Self-policing als Substitut formeller sozialer Kontrolle? = Self-policing as substitute for formal social control?

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die CommunityRhetorik der Kommunalen Kriminalprävention und die damit verbundene Strategie der Responsibilisierung auf der Handlungsebene der Bevölkerung niederschlägt oder ob sie auf der programmatischen Ebene der politischen Akteure stecken b...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Schlepper, Christina (Autor)
Otros Autores: Peter, Sascha A. 1976- ; Lüdemann, Christian 1951-2012
Tipo de documento: Electrónico Artículo
Lenguaje:Alemán
Publicado: 2011
En: Kriminologisches Journal
Año: 2011, Volumen: 43, Número: 2, Páginas: 82-98
Acceso en línea: Kurzbeschreibung (Verlag)
Volltext (kostenfrei)
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Palabras clave:
Parallel Edition:No electrónico
Descripción
Sumario:Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die CommunityRhetorik der Kommunalen Kriminalprävention und die damit verbundene Strategie der Responsibilisierung auf der Handlungsebene der Bevölkerung niederschlägt oder ob sie auf der programmatischen Ebene der politischen Akteure stecken bleibt. Fühlt sich der Bürger selbst für den Schutz vor Kriminalität zuständig und hat sich ein routineförmiger Umgang mit Viktimisierungsrisiken entwickelt? Dieser Frage gehen wir anhand einer empirischen Analyse der Determinanten von Self-Policing-Praktiken (Vermeidungsverhalten, Schutzmaßnahmen, praktizierte informelle soziale Kontrolle, Collective Efficacy) nach. Datengrundlage ist eine schriftliche Bevölkerungsbefragung (n = 3.612) in 49 Hamburger Stadtteilen. Unsere Ergebnisse sprechen dafür, dass sich eine Community-Orientierung und BürgerAktivierung, wie sie im kommunitären Gemeinschaftsdiskurs vorgegeben wird, nur in geringem Umfang in der Handlungspraxis der Bevölkerung widerspiegelt und Self-Policing nicht als Ersatz für formelle soziale Kontrolle dient.
This article asks whether the community rhetoric of communal crime prevention and its attendant strategy of responsibilization are reflected in citizen behavior or whether it remains at the programmatic level of political actors. Do citizens feel responsible for taking their own precautions against crime? Has dealing with victimization risks become a routine part of everyday life? The study tests several hypotheses about the determinants of selfpolicing in terms of avoidance behavior, protective behavior, informal social control, and collective efficacy by using a large population survey (n = 3,612) in 49 residential areas of Hamburg. Our results indicate that the community orientation and citizen activation that are prescribed by the communitarian discourse show only marginal effects on the individual conduct. Thus, self-policing does not substitute for formal social control.
Notas:Literaturverzeichnis: Seite 96-98