Self-Policing als Substitut formeller sozialer Kontrolle? = Self-Policing as substitute for formal social control?

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Schlepper, Christina (VerfasserIn)
Beteiligte: Peter, Sascha A. 1976- ; Lüdemann, Christian 1951-2012
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: 2011
In: Kriminologisches Journal
Jahr: 2011, Band: 43, Heft: 2, Seiten: 82-98
Journals Online & Print:
Lade...
Bestand in Tübingen:In Tübingen vorhanden.
IFK: In: Z 66
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Schlagwörter:
Parallele Ausgabe:Elektronisch
Beschreibung
Physische Details:17
Produktionsangaben:Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die Community-Rhetorik der Kommunalen Kriminalprävention und die damit verbundene Strategie der Responsibilisierung auf der Handlungsebene der Bevölkerung niederschlägt oder ob sie auf der programmatischen Ebene der politischen Akteure stecken bleibt. Fühlt sich der Bürger selbst für den Schutz vor Kriminalität zuständig und hat sich ein routineförmiger Umgang mit Viktimisierungsrisiken entwickelt? Dieser Frage gehen wir anhand einer empirischen Analyse der Determinanten von Self-Policing-Praktiken (Vermeidungsverhalten, Schutzmaßnahmen, praktizierte informelle soziale Kontrolle, Collective Efficacy) nach. Datengrundlage ist eine schriftliche Bevölkerungsbefragung (n = 3.612) in 49 Hamburger Stadtteilen. Unsere Ergebnisse sprechen dafür, dass sich eine Community-Orientierung und Bürger-Aktivierung, wie sie im kommunitären Gemeinschaftsdiskurs vorgegeben wird, nur in geringem Umfang in der Handlungspraxis der Bevölkerung widerspiegelt und Self-Policing nicht als Ersatz für formelle soziale Kontrolle dient.
ISSN:0341-1966