Die Krise der Jungen: Phänomenbeschreibung und Erklärungsansätze
Schulische Leistungsprobleme, auffälliges und gewalttätiges Sozialverhalten, Drogenkonsum, Computerspielabhängigkeit, mangelnde Empathiefähigkeit: Allesamt Phänomene, mit denen Jungen stärker konfrontiert sind als Mädchen. Befinden sich die Jungen in einer Krise?Die Autorinnen und Autoren dieses Sam...
Beteiligte: | ; ; |
---|---|
Medienart: | Elektronisch Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft
2014
|
In: |
Interdisziplinäre Beiträge zur kriminologischen Forschung (Band 44)
Jahr: 2014 |
Ausgabe: | 1. Auflage 2014 |
Online-Zugang: |
Inhaltsverzeichnis Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
Schlagwörter: | |
Parallele Ausgabe: | Nicht-Elektronisch
|
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1659480167 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20250314175333.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 141111s2014 gw |||||o 00| ||ger c | ||
020 | |a 9783845258560 |9 978-3-8452-5856-0 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783845258560 |2 doi | |
035 | |a (DE-627)1659480167 | ||
035 | |a (DE-576)416893848 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ416893848 | ||
035 | |a (OCoLC)896875070 | ||
035 | |a (OCoLC)896875070 | ||
035 | |a (DE-627-1)002969890 | ||
035 | |a (NOMOS)9783845258560 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE |c XA-DE-BW | ||
050 | 0 | |a HQ75.5 .M384 2014 | |
072 | 7 | |a 1774 |2 wsb | |
082 | 0 | |a 364.36 | |
082 | 0 | 4 | |a 360 |a 300 |a 370 |q DNB |
082 | 0 | 4 | |a 340 |
084 | |a 2,1 |2 ssgn | ||
084 | |a PH 8420 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/136501: | ||
084 | |a DK 1000 |q BSZ |2 rvk |0 (DE-625)rvk/19599:761 | ||
084 | |a 86.41 |2 bkl | ||
084 | |a 71.35 |2 bkl | ||
084 | |a 71.31 |2 bkl | ||
084 | |a 81.23 |2 bkl | ||
245 | 0 | 4 | |a Die Krise der Jungen |b Phänomenbeschreibung und Erklärungsansätze |c PD Dr. Thomas Mößle, Prof. Dr. Christian Pfeiffer, Dr. Dirk Baier (Hrsg.) |
250 | |a 1. Auflage 2014 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (271 Seiten) |b Diagramme, Karten | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Interdisziplinäre Beiträge zur kriminologischen Forschung |v Band 44 | |
490 | 0 | |a Nomos eLibrary |a Soziologie | |
490 | 0 | |a Nomos eLibrary |a Open Access | |
500 | |a Description based upon print version of record | ||
505 | 8 | |a Cover; Die Krise der Jungen - eine hinführende Zusammenfassung; Entwicklung akademischer Leistungen im Geschlechtervergleich; Wer sind die Aufsteiger, wer die Absteiger im deutschen Bildungssystem? Eine Analyse auf Basis einer deutschlandweit repräsentativen Befragung und besonderer Berücksichtigung des Geschlechts; Ausmaß und Entwicklung von Geschlechterunterschieden im Bereich des kriminellen Verhaltens und der Kriminalitätswahrnehmung; Geschlechtsspezifisches elterliches Verhalten gegenüber Kleinkindern - eine empirische Untersuchung | |
505 | 8 | |a Elterliches Erziehungshandeln im Geschlechtervergleich Liegt in männlichen Lehrkräften der Schlüssel zum Schulerfolg der Jungen? Befunde aus Schülerbefragungen; Der Einfluss der Freundesgruppe auf Schulerfolg und Delinquenz - ein Geschlechtervergleich; Die Rolle problematischer Mediennutzung für Schulerfolg und Gewaltverhalten - ein Geschlechtervergleich; Problematischer Alkohol-, Zigaretten-, Cannabis-, Glücksspiel- und Computerspielkonsum im Jugendalter: Sind Jungen gefährdeter? | |
505 | 8 | |a Gute Mädchen - Böse Jungen? Die Bedeutung von Moral für die Erklärung von Geschlechterunterschieden bei delinquentem Verhalten Von der 'Krise der Jungen' zum 'Triumph der Mädchen': Entwicklung der Geschlechterrollenorientierung in Deutschland; Autorenverzeichnis | |
520 | |a Schulische Leistungsprobleme, auffälliges und gewalttätiges Sozialverhalten, Drogenkonsum, Computerspielabhängigkeit, mangelnde Empathiefähigkeit: Allesamt Phänomene, mit denen Jungen stärker konfrontiert sind als Mädchen. Befinden sich die Jungen in einer Krise?Die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes versuchen, die Krise der Jungen unter Rückgriff auf verschiedene Forschungsprojekte des Kriminologischen Forschungsinstitutes Niedersachsen (u.a. Schülerbefragung 2007/2008, Berliner Längsschnitt Medien, Pro Kind, Opferbefragung) empirisch zu beleuchten. Die folgenden drei Fragen stehen dabei im Vordergrund:1. Können für einen bestimmten Phänomenbereich Geschlechterunterschiede beobachtet werden?2. Lassen sich diese Geschlechterunterschiede durch andere Faktoren neben dem Geschlecht erklären?3. Gibt es Hinweise, dass sich diese Geschlechterunterschiede in den zurückliegenden Jahren in irgendeiner Weise verändert haben? | ||
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |f SSG |x XA-DE-BW |2 pdager |5 DE-21 | |
650 | 0 | |a Kriminologie | |
650 | 0 | |a Criminology | |
650 | 0 | |a Criminology, Enforcement of Sentences | |
650 | 0 | |a Kriminologie, Strafvollzug | |
650 | 4 | |a Strafrecht | |
650 | 4 | |a Kriminologie: Rechtliche Aspekte | |
650 | 4 | |a Strafvollzug | |
650 | 4 | |a Criminology | |
650 | 4 | |a Criminal law | |
650 | 4 | |a criminology: legal aspects | |
650 | 4 | |a penitentiary | |
655 | 7 | |a Aufsatzsammlung |0 (DE-588)4143413-4 |0 (DE-627)105605727 |0 (DE-576)209726091 |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |d s |0 (DE-588)4290802-4 |0 (DE-627)104237988 |0 (DE-576)210836806 |a Männliche Jugend |2 gnd |
689 | 0 | 1 | |d s |0 (DE-588)4077201-9 |0 (DE-627)106080881 |0 (DE-576)20920432X |a Schulleistung |2 gnd |
689 | 0 | 2 | |d s |0 (DE-588)4033203-2 |0 (DE-627)106258494 |0 (DE-576)209000600 |a Krise |2 gnd |
689 | 0 | 3 | |d s |0 (DE-588)4033178-7 |0 (DE-627)10458503X |0 (DE-576)209000511 |a Kriminalität |2 gnd |
689 | 0 | 4 | |d s |0 (DE-588)4071781-1 |0 (DE-627)104516690 |0 (DE-576)209184892 |a Geschlechtsunterschied |2 gnd |
689 | 0 | 5 | |d s |0 (DE-588)4121221-6 |0 (DE-627)105770957 |0 (DE-576)209541490 |a Erziehungsstil |2 gnd |
689 | 0 | |5 DE-101 | |
689 | 1 | 0 | |d s |0 (DE-588)4063290-8 |0 (DE-627)106128558 |0 (DE-576)209148063 |a Vertrauen |2 gnd |
689 | 1 | 1 | |d s |0 (DE-588)4077570-7 |0 (DE-627)106079751 |0 (DE-576)209205660 |a Soziale Integration |2 gnd |
689 | 1 | 2 | |d s |0 (DE-588)4214151-5 |0 (DE-627)105067342 |0 (DE-576)21021869X |a Multikulturelle Gesellschaft |2 gnd |
689 | 1 | 3 | |d s |0 (DE-588)4046558-5 |0 (DE-627)106197649 |0 (DE-576)209070048 |a Politische Soziologie |2 gnd |
689 | 1 | |5 (DE-627) | |
700 | 1 | |a Mößle, Thomas |e HerausgeberIn |0 (DE-588)121585700 |0 (DE-627)506770788 |0 (DE-576)182430332 |4 edt | |
700 | 1 | |a Pfeiffer, Christian |d 1944- |e HerausgeberIn |0 (DE-588)121966348 |0 (DE-627)081651929 |0 (DE-576)293022240 |4 edt | |
700 | 1 | |a Baier, Dirk |d 1976- |e HerausgeberIn |0 (DE-588)132572702 |0 (DE-627)523956215 |0 (DE-576)254193102 |4 edt | |
776 | 1 | |z 9783848718504 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |t Die Krise der Jungen |b 1. Aufl. |d Baden-Baden : Nomos, 2014 |h 271 S. |w (DE-627)797404775 |w (DE-576)415170826 |z 3848718502 |z 9783848718504 |k Non-Electronic |
830 | 0 | |a Interdisziplinäre Beiträge zur kriminologischen Forschung |v Band 44 |9 44 |w (DE-627)81591461X |w (DE-576)39439089X |w (DE-600)2806665-0 |7 am | |
856 | |u https://doi.org/10.5771/9783845258560 |x unpaywall |z Vermutlich kostenfreier Zugang |h publisher [open (via page says license)] | ||
856 | 4 | 0 | |u http://www.nomos-elibrary.de/index.php?dokid=379035 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u http://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783845258560/die-krise-der-jungen?hitid=9&search-click |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u http://dx.doi.org/10.5771/9783845258560 |m X:NOMOS |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783845258560 |m X:NOMOS |x Verlag |z kostenfrei |
856 | 4 | 2 | |u https://swbplus.bsz-bw.de/bsz415170826inh.htm |m V:DE-576;B:DE-Frei85 |q application/pdf |v 20141023155642 |3 Inhaltsverzeichnis |
889 | |w (DE-627)800466527 | ||
912 | |a ZDB-1-NOL | ||
912 | |a ZDB-18-NOL |b 2014 | ||
912 | |a ZDB-18-NOZ |b 2014 | ||
912 | |a ZDB-18-NOZ14 | ||
912 | |a GBV-18-NOL | ||
912 | |a ZDB-18-NEA | ||
912 | |a GBV-18-NDS | ||
935 | |h GBV |i ExPruef | ||
936 | r | v | |a PH 8420 |b Kinderkriminalität; Jugendkriminalität; Frauenkriminalität, Mädchenkriminalität; Alterskriminalität; Ausländerkriminalität |k Rechtswissenschaft |k Strafrecht, Strafverfahrensrecht, Kriminologie |k Kriminologie |k Soziale Profile; Soziale Gruppen; Tätergemeinschaften (hier auch: Internationale Kriminalität) |k Kinderkriminalität; Jugendkriminalität; Frauenkriminalität, Mädchenkriminalität; Alterskriminalität; Ausländerkriminalität |0 (DE-627)1271674998 |0 (DE-625)rvk/136501: |0 (DE-576)201674998 |
936 | r | v | |a DK 1000 |b Allgemeines und Deutschland |k Pädagogik |k Schulpädagogik |k Allgemeines, Einführungen |k Allgemeines und Deutschland |0 (DE-627)1270781731 |0 (DE-625)rvk/19599:761 |0 (DE-576)200781731 |
936 | b | k | |a 86.41 |j Kriminologie |0 (DE-627)181572001 |
936 | b | k | |a 71.35 |j Kindersoziologie |j Jugendsoziologie |0 (DE-627)106412698 |
936 | b | k | |a 71.31 |j Geschlechter und ihr Verhalten |0 (DE-627)106412655 |
936 | b | k | |a 81.23 |j Soziale Prozesse in Ausbildungssituationen |0 (DE-627)106422715 |
950 | |a Open Access | ||
951 | |a BO | ||
ELC | |a 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 4239629772 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 1659480167 | ||
LOK | |0 005 20221222150630 | ||
LOK | |0 008 221222||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21 |c DE-627 |d DE-21 | ||
LOK | |0 092 |o n | ||
LOK | |0 689 |a s |a eBook-Nomos-EBS-Wissenschaft-und-Lehrbuch | ||
LOK | |0 852 |a DE-21 | ||
LOK | |0 852 1 |9 00 | ||
LOK | |0 85640 |u https://doi.org/10.5771/9783845258560 |z Zugang für die Universität Tübingen | ||
LOK | |0 912 |a GBV-18-NOL | ||
LOK | |0 935 |a ebok |a lbok | ||
OAS | |a 1 | ||
ORI | |a SA-MARC-krimdoka001.raw |