Soziale Inklusion: Theorien, Methoden, Kontroversen
Das Buch bietet eine Orientierung in der unübersichtlich gewordenen Inklusionsdebatte an. Ausgehend von sozialwissenschaftlichen Meta-Theorien (Luhmann, Foucault, Bourdieu, Nussbaum und Elias) werden Schlussfolgerungen für die Soziale Arbeit im Allgemeinen und für Fragen der Inklusion im Besonderen...
1. VerfasserIn: | |
---|---|
Körperschaft: | |
Beteiligte: | ; ; |
Medienart: | Druck Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Verlag W. Kohlhammer
2018
|
In: |
Grundwissen soziale Arbeit (Band 23)
Jahr: 2018 |
Ausgabe: | 1. Auflage |
Online-Zugang: |
Inhaltsverzeichnis Verlag |
Bestand in Tübingen: | In Tübingen vorhanden. IFK: O X 743 |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
Subito Bestelldienst: | Jetzt bestellen. |
Schlagwörter: |
Zusammenfassung: | Das Buch bietet eine Orientierung in der unübersichtlich gewordenen Inklusionsdebatte an. Ausgehend von sozialwissenschaftlichen Meta-Theorien (Luhmann, Foucault, Bourdieu, Nussbaum und Elias) werden Schlussfolgerungen für die Soziale Arbeit im Allgemeinen und für Fragen der Inklusion im Besonderen gezogen. Dies ermöglicht eine theoretisch fundierte Reflexion wissenschaftlicher und politischer Kontroversen zur Inklusion. Darüber hinaus liefert das Buch Kriterien und methodische Hinweise sowie Beispiele für die Gestaltung inklusiver Praxis. Es benennt Paradoxien und offene Fragen und regt so zur Diskussion an. (Verlagstext) |
---|---|
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite 176-191 |
Physische Details: | 196 Seiten, 1 Diagramm, 24 cm, 296 g |
ISBN: | 9783170308077 |