Big Data und Big Brother: was, wenn sie sich treffen? : über die vernachlässigte politische Dimension von Kontroll- und Überwachungstechnologien in der Akzeptanzforschung = Big data and big brother : what if they met? : on a neglected political dimension of technologies of control and surveillance in the research on acceptance

Die digitale Datenwelt hat neue Möglichkeiten der Vernetzung und Kommunikation, der Information und Partizipation, aber auch der Sichtbarkeit, Überwachung und Kontrolle geschaffen. Täglich geben Bürger ihre Daten preis, in der Regel ohne genaue Kenntnis über deren Verbleib oder auch nur die Möglichk...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Krasmann, Susanne 1961- (Author)
Contributors: Kühne, Sylvia
Format: Electronic Article
Language:German
Published: 2013
In: Kriminologisches Journal
Year: 2013, Volume: 45, Issue: 4, Pages: 242-259
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Check availability: HBZ Gateway
Keywords:
Description
Summary:Die digitale Datenwelt hat neue Möglichkeiten der Vernetzung und Kommunikation, der Information und Partizipation, aber auch der Sichtbarkeit, Überwachung und Kontrolle geschaffen. Täglich geben Bürger ihre Daten preis, in der Regel ohne genaue Kenntnis über deren Verbleib oder auch nur die Möglichkeiten ihrer Verwertung. Die Technikakzeptanzforschung bietet sich an, das Verhältnis zwischen Bürger und Staat im Fokus von Kontrolltechnologien auszuloten, dies jedoch nur, wenn sie von normativen Vorgaben zurücktritt zugunsten der Frage nach den gesellschaftlichen Bedingungen der Herstellung von Akzeptanz und dem Wie der subjektiven Aneignung von Technologien. Der Beitrag wirbt für eine kritische Perspektive, die ein so verstandenes Moment des Politischen in die Forschung einbezieht.
The digital world of data created new opportunities of connectivity and communication, information and participation, but also of visibility, surveillance and control. Citizens submit their personal data all the time, usually without being aware of the whereabouts or even the potentialities of their use. Research on acceptance of technologies qualifies for exploring the relationship between citizen and state in the context of control technologies – as long as it abstains from normative stipulations and instead inquires the social conditions of the creation of acceptance as well as the subject’s modes of adopting such technologies. The article makes the case for a critical perspective that in this sense incorporates the moment of the political into social research.
Item Description:Literaturverzeichnis: Seite 257-259