Internationales Handbuch der Gewaltforschung
Mit dem Sammelwerk liegt erstmals eine wissenschaftliche Gesamtdarstellung des Phänomens "Gewalt" in deutscher Sprache vor. In 62 Beiträgen befassen sich international ausgewiesene Experten mit ihren kulturellen, sozialpsychologischen, politischen, rechtlichen und ökonomischen Randbedingun...
Otros Autores: | ; ; |
---|---|
Tipo de documento: | Print Libro |
Lenguaje: | Alemán |
Publicado: |
Wiesbaden
Westdt. Verl.
2002
|
En: | Año: 2002 |
Edición: | 1. Aufl. |
Acceso en línea: |
Inhaltsverzeichnis (Verlag) Rezension (Verlag) |
Disponibilidad en Tübingen: | Disponible en Tübingen. IFK: C II 482 |
Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
Servicio de pedido Subito: | Pedir ahora. |
Volúmenes / Artículos: | Mostrar volumes / artículos. |
Palabras clave: |
Sumario: | Mit dem Sammelwerk liegt erstmals eine wissenschaftliche Gesamtdarstellung des Phänomens "Gewalt" in deutscher Sprache vor. In 62 Beiträgen befassen sich international ausgewiesene Experten mit ihren kulturellen, sozialpsychologischen, politischen, rechtlichen und ökonomischen Randbedingungen, sie analysieren Formen individueller Gewalt sowie Gewalt in Kollektiven und Gruppen (Kinder, Missbrauch, Minderheiten etc.), bestimmte Ausdrucksformen (Pogrom, Terrorismus, Bürgerkrieg etc.) und ihre Rechtfertigung. Gewalt wird überwiegend als soziales Phänomen begriffen, anthropologische und evolutionär-biologische Erklärungsmodelle kommen nur am Rande vor. Beschreibung und Analyse beschränken sich weitgehend auf den westlichen Kulturkreis. Dies schmälert den Wert der fundierten und differenzierten Darstellung zwar nicht, angesichts der aktuellen und wohl auch künftig anhaltenden Diskussion um "privatisierte", nicht-staatliche Gewalt im globalen Maßstab und den "Kampf der Kulturen" werden viele Leser entsprechende Beiträge aber vermissen. - Für wissenschaftlich Interessierte. (3) |
---|---|
Notas: | Literaturangaben |
Descripción Física: | 1583 S., graph. Darst., 23 cm |
ISBN: | 9783322803771 3531135007 |