Coole Hauer und brave Engelein: Gewaltakzeptanz und Gewaltdistanzierung im Verlauf des frühen Jugendalters

Möller berichtet über Anlage und Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, in der 13- bis 15-jährige Jungen und Mädchen über einen Zeitraum von 3 Jahren durch Fragebogen und in Interviews befragt wurden. Die Studie versucht zu klären, inwieweit soziale Erfahrungen in Schule, Familie und Freizeit so...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Möller, Kurt 1954- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Opladen Leske + Budrich 2001
In:Jahr: 2001
Online-Zugang: Cover
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Bestand in Tübingen:In Tübingen vorhanden.
IFK: C II 450
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Schlagwörter:
Beschreibung
Zusammenfassung:Möller berichtet über Anlage und Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, in der 13- bis 15-jährige Jungen und Mädchen über einen Zeitraum von 3 Jahren durch Fragebogen und in Interviews befragt wurden. Die Studie versucht zu klären, inwieweit soziale Erfahrungen in Schule, Familie und Freizeit sowie individuelle, insbesondere auch geschlechtsspezifische Entwicklungsverläufe zu einer Akzeptanz bzw. Distanzierung von Gewalt führen. Für Forscher, die sich mit Jugend-Gewalt beschäftigen, eine interessante Studie, für die Klientel öffentlicher Bibliotheken zu speziell. (Reinhold Heckmann)
Der Band basiert auf einer qualitativen Längsschnitt-Studie. ProbandInnen waren ca. 40 Jungen und Mädchen, die über 3 Jahre hinweg von ihrem dreizehnten bis fünfzehnten Lebensjahr begleitet wurden. Die präsentierten Ergebnisse beziehen sich auf die zentrale Fragestellung, wie sowohl Verläufe der Gewaltakzeptanz als auch der Distanzierungen von Gewalt einerseits aus dem Kontext sozialer Erfahrungen in den wichtigsten Lebensbereichen von Familie, Schule, Freizeit, Peergroup etc., andererseits aus dem Entwicklungsstand individueller Mechanismen und Kompetenzen wie Selbstwertaufbau, Reflexivität, Konfliktfähigkeit u.a. erklärt werden können. Dabei wird ein Schwerpunkt auf geschlechtsspezifische Auswertungen gesetzt. Die Untersuchungsresultate werden vor dem Hintergrund einer gründlichen Aufarbeitung des aktuellen empirischen Standes und der gängigen theoretischen Erklärungsansätze der (Jugend-) Gewaltforschung diskutiert und eingeordnet.
Physische Details:424 S, graph. Darst, 21 cm
ISBN:9783810030207
3810030201