Thermische Intrasubjektivität. Eine Soziologie des Schwitzens: Thermal intrasubjectivity. A sociology of sweating

Dieser Beitrag entwickelt eine soziologische Perspektive auf das Phänomen des Schwitzens. Statt es als rein biologische Reaktion zu verstehen, untersucht der Artikel, wie es zum Bestandteil und Effekt von Machtbeziehungen wird. In Auseinandersetzung mit dem Konzept der thermischen Gewalt (Nicole Sta...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Beregow, Elena (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: 2025
In: Berliner Journal für Soziologie
Jahr: 2025, Band: 35, Heft: 2, Seiten: 243-265
Online-Zugang: Volltext (kostenfrei)
Journals Online & Print:
Lade...
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Schlagwörter:

MARC

LEADER 00000naa a22000002c 4500
001 1938562232
003 DE-627
005 20251016142030.0
007 cr uuu---uuuuu
008 251016s2025 xx |||||o 00| ||ger c
024 7 |a 10.1007/s11609-025-00558-3  |2 doi 
035 |a (DE-627)1938562232 
035 |a (DE-599)KXP1938562232 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 2,1  |2 ssgn 
100 1 |a Beregow, Elena  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)1242182365  |0 (DE-627)1772114766  |4 aut 
109 |a Beregow, Elena 
245 1 0 |a Thermische Intrasubjektivität. Eine Soziologie des Schwitzens: Thermal intrasubjectivity. A sociology of sweating 
264 1 |c 2025 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a Dieser Beitrag entwickelt eine soziologische Perspektive auf das Phänomen des Schwitzens. Statt es als rein biologische Reaktion zu verstehen, untersucht der Artikel, wie es zum Bestandteil und Effekt von Machtbeziehungen wird. In Auseinandersetzung mit dem Konzept der thermischen Gewalt (Nicole Starosielski) und dem "model case" der Sweatbox wird gezeigt, dass der Gewaltbegriff an seine Grenzen stößt, wenn es zu alltäglichen Aushandlungsprozessen thermischer Machtbeziehungen kommt. Um den umweltlichen Charakter und die Materialität des Schwitzens denken zu können, wird Karen Barads Begriff der Intra-Aktion mit Blick auf thermische Phänomene kritisch diskutiert. Als ein spezifischer Modus der Intra-Aktion wird der Begriff der thermischen Intrasubjektivität vorgeschlagen, der auf die Machteffekte sensorischer Relationen zielt. Der Begriff beschreibt die prekäre Gleichzeitigkeit von Entsubjektivierungsprozessen durch Hitze einerseits und deren subjektivierenden, fixierenden Wirkungen andererseits. An historischen Beispielen werden die differenzerzeugenden Effekte des Schwitzens - u. a. seine Bedeutung für körperliche Arbeit, für vergeschlechtlichte Hygieneregime und rassifizierende Diskurse - herausgearbeitet. Derlei Machtbeziehungen wirken durch sensorische Umwelten, deren Bedeutung nicht zuletzt mit Blick auf die Zunahme von Hitzewellen an Brisanz gewinnen dürfte. 
520 |a This article develops a sociological perspective on sweating. Instead of understanding it as a purely biological reaction, the article examines sweating as embedded—that is, as component and effect of—power relations. Through an examination of Nicole Starosielski’s concept of thermal violence and its model case of the sweatbox, the limits of the violence framework are shown when it comes to capturing everyday thermal power dynamics. To account for the environmental and material dimensions of sweating, the article critically engages with Karen Barad’s concept of intra-action, highlighting its implications for thermal phenomena. Building on this, the concept of thermal intrasubjectivity is introduced to analyze the power effects of sensory processes. This concept captures the simultaneous processes of, on the one hand, desubjectification through heat as well as, on the other hand, subjectivation by way of the fixating effects of thermal exposure. Drawing on historical examples, the paper outlines the difference-producing effects of sweating, including its role in the organization of physical labor, gendered hygiene regimes, and racializing discourses. Such power relations are embedded in sensory environments—an issue of growing urgency in the context of escalating heat waves. 
650 4 |a Body 
650 4 |a Heat 
650 4 |a Hitze 
650 4 |a Intra-Aktion 
650 4 |a Intra-action 
650 4 |a Intrasubjectivity 
650 4 |a Intrasubjektivität 
650 4 |a Körper 
650 4 |a Schwitzen 
650 4 |a Sweat 
650 4 |a Temperatur 
650 4 |a Temperature 
650 4 |a Thermal violence 
650 4 |a Thermische Gewalt 
773 0 8 |i Enthalten in  |t Berliner Journal für Soziologie  |d Wiesbaden : Springer VS, 1991  |g 35(2025), 2, Seite 243-265  |h Online-Ressource  |w (DE-627)345575253  |w (DE-600)2075812-1  |w (DE-576)26681946X  |x 1862-2593  |7 nnas 
773 1 8 |g volume:35  |g year:2025  |g number:2  |g pages:243-265 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/s11609-025-00558-3  |x Resolving-System  |z kostenfrei  |3 Volltext 
951 |a AR 
ELC |a 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4788660512 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1938562232 
LOK |0 005 20251016142030 
LOK |0 008 251016||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-21-110  |c DE-627  |d DE-21-110 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-21-110 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 935   |a krzo 
OAS |a 1 
ORI |a WA-MARC-krimdoka001.raw