Zwischen Vorurteil und Urteil: extralegale Einflüsse auf die Bewertung von Zeuginnen- und Zeugenaussagen : ein narratives Review = The impact of extra-legal influences on the evaluation of witness statements : a narrative review

Zeug_innenaussagen sind ein zentrales Beweismittel im Strafrecht, deren Glaubhaftigkeit in der Regel von Richter_innen in freier Beweiswürdigung beurteilt wird. Verschiedene Studien konnten jedoch zeigen, dass gerichtliche Urteile durch außerjuristische Einflussfaktoren wie Vorurteile und Stereotype...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autores principales: Stühler, Ulrike (Autor) ; Volbert, Renate 1957- (Autor)
Tipo de documento: Print Artículo
Lenguaje:Alemán
Publicado: 2025
En: Praxis der Rechtspsychologie
Año: 2025, Volumen: 35, Número: 1, Páginas: 86-96
Journals Online & Print:
Gargar...
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Palabras clave:
Descripción
Sumario:Zeug_innenaussagen sind ein zentrales Beweismittel im Strafrecht, deren Glaubhaftigkeit in der Regel von Richter_innen in freier Beweiswürdigung beurteilt wird. Verschiedene Studien konnten jedoch zeigen, dass gerichtliche Urteile durch außerjuristische Einflussfaktoren wie Vorurteile und Stereotype beeinflusst werden können, was zu systematischen Verzerrungen führen kann. Während derartige Effekte bei der Beurteilung von Angeklagten bereits vielfach untersucht wurden, ist der Einfluss solch sogenannter extralegaler Faktoren auf die Bewertung der Glaubwürdigkeit von Zeug_innenaussagen weitgehend unerforscht. Bisherige Ergebnisse deuten darauf hin, dass Variablen wie Geschlecht, Attraktivität oder ethnische Herkunft die Wahrnehmung beeinflussen. So werden beispielsweise männliche Bystander-Zeugen im Vergleich zu weiblichen oder attraktive Personen im Vergleich zu unattraktiven als glaubwürdiger wahrgenommen. Ein Akzent bzw. kulturelle Distanz hingegen scheinen die Glaubwürdigkeit zu schmälern. Aufgrund weniger Studien und uneinheitlicher Methodik ist es jedoch schwierig, verlässliche Schlussfolgerungen zu ziehen. Weitere Forschung ist notwendig, um diese Einflüsse systematisch zu untersuchen und eine Sensibilisierung in juristischen Berufen zu fördern.
Witness statements are the most common form of evidence in criminal proceedings, with their credibility assessed by judges based on their professional and life experience. However, studies have shown that judgments in legal proceedings are often influenced by extra-legal factors such as biases and stereotypes, leading to systematic distortions. While there is broad research on such effects in evaluating defendants, the impact of extra-legal factors on the evaluation of witness credibility remains almost unexplored. Existing research suggests that variables such as sex, attractiveness, or ethnicity influence perceptions. For instance, male bystanders and attractive individuals are perceived as more credible than their female or unattractive counterparts. In contrast, an accent or cultural distance seems to reduce credibility. However, drawing reliable conclusions is challenging because of the limited number of studies and inconsistent methodologies. Further research is needed to systematically investigate these influences and to raise awareness among legal professionals.
Notas:Literaturverzeichnis: Seite 95-96
Descripción Física:Illustration
ISSN:0939-9062