RAF als Bild: Medialisierungen von Fahndungsfotografien der Roten Armee Fraktion = RAF as symbol : medializations of mug shots of the Red Army Fraction
Von den 1970er bis in die 1990er Jahre fand in der Bundesrepublik Deutschland mit Fahndungsplakaten zur Roten Armee Fraktion die größte Steckbrief-Aktion in ihrer Geschichte statt. Zugleich war es eine umfassende Visualisierung von jungen, politisierten und kriminellen Frauen und Männern, die nicht...
Autor principal: | |
---|---|
Tipo de documento: | Electrónico Artículo |
Lenguaje: | Alemán |
Publicado: |
2012
|
En: |
Kriminologisches Journal
Año: 2012, Volumen: 44, Número: 3, Páginas: 198-214 |
Acceso en línea: |
Volltext (kostenfrei) |
Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
Palabras clave: | |
Parallel Edition: | No electrónico
|
Sumario: | Von den 1970er bis in die 1990er Jahre fand in der Bundesrepublik Deutschland mit Fahndungsplakaten zur Roten Armee Fraktion die größte Steckbrief-Aktion in ihrer Geschichte statt. Zugleich war es eine umfassende Visualisierung von jungen, politisierten und kriminellen Frauen und Männern, die nicht nur per Bild stigmatisiert, sondern späterhin auch zum Mythos wurden. Fahndungsfotografien und Fahndungsplakate der Polizei über die Mitglieder der RAF wurden zu Symbolen einer Popkultur in Kunst, Printmedien und Mode. Der Artikel befasst sich mit den Bildstrategien der staatlichen Akteure, der Mediengeschichte der Fahndungsplakate und dem (Bild-)Diskurs der Mystifizierung, Ironisierung und Heroisierung in der Popkultur. From the 1970s until the 1990s the German Federal Republic launched the largest wanted poster campaign in its history, targeted at members of the RAF (Red Army Faction). This campaign represents at the same time a comprehensive visualization of young, politicized, and criminal women and men, who were not only stigmatized by these images, but later even became a myth. Mug shots and reward posters of members of the RAF used by the police became symbols of popular culture in art, print media, and fashion. This article explores the pictorial strategies used by state actors, the media history of wanted posters, and the (pictorial) discourse of mythification, travesty and heroization in popular culture. |
---|---|
Notas: | Literaturverzeichnis: Seite 214 |
Descripción Física: | Illustrationen |