Qualitative Forschung als verdinglichende Methode und Technik: einige kritische Anmerkungen zur Karriere der Grounded theory = Reifying tendencies in qualitative research and practice : some critical remarks regarding the career of grounded theory

Grounded Theory hat sich von den reflexiven Prämissen des Symbolischen Interaktionismus gelöst und zu einer qualitativen Lehrbuch-Methodologie entwickelt, mit der für das eigene Forschen Autorität reklamiert werden kann. Der Umbau der Grounded Theory hat auf mehreren Ebenen einer Verdinglichung des...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Stehr, Johannes (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: 2016
In: Kriminologisches Journal
Jahr: 2016, Band: 48, Heft: 1, Seiten: 47-61
Online-Zugang: Volltext (kostenfrei)
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Schlagwörter:
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Grounded Theory hat sich von den reflexiven Prämissen des Symbolischen Interaktionismus gelöst und zu einer qualitativen Lehrbuch-Methodologie entwickelt, mit der für das eigene Forschen Autorität reklamiert werden kann. Der Umbau der Grounded Theory hat auf mehreren Ebenen einer Verdinglichung des Wissens Vorschub geleistet: Über die Lehrbuch-Grounded Theory werden Kodier- und Subsumtionsprozeduren als Auswertungstechniken ins Zentrum qualitativer Forschung gestellt, während zentrale Konzepte wie Interaktion und Narration sowie das Handwerkszeug der Interpretation als Momente einer reflexiven Forschung unterminiert werden. In der Konsequenz werden über die Anwendung der Lehrbuch-Grounded Theory soziale Phänomene eher der Verstehbarkeit entzogen und gesellschaftliche Konflikte und Widersprüche eher verdeckt als aufgedeckt. Im Kontext der ätiologischen Kriminologie wird die Lehrbuch-Grounded Theory überwiegend benutzt, um Normalitätskonzepte und hegemoniale Ordnungen zu affirmieren und um Problem- und Täter-Wissen zu generieren.
Grounded Theory has distanced itself from its reflexive grounding in Symbolic Interactionism and has become a textbook methodology, with which authority for one´s own research can be claimed. This transformation has led to processes of reification of knowledge. With textbook grounded theory the application of coding processes has become the core activity of data analysis and the relevance of reflexive concepts like interaction, narration and interpretation is undermined. As a consequence of using textbook grounded theory the understanding of social phenomenons is made impossible and social conflicts and social contradictions are rather covered up than uncovered. Traditional criminology is using grounded theory to affirm the existing order and dominant concepts of normality and to create knowledge about problems and offenders.
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite 59-61