Neid, Entwertung, Rivalität: Zum Wert psychoanalytischen Verstehens tabuisierter und abgelehnter Gefühle für die Pädagogik

Neid ist ein zutiefst menschliches Gefühl, dennoch wird er als unangenehme und unwillkommene Emotion ähnlich wie Rivalität und Entwertung abgelehnt, verdrängt und sogar tabuisiert. Dabei ist die Fähigkeit, Neid zu empfinden, eine grundlegende Kompetenz im Erleben von Affekten und Emotionen. Die Au...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor Corporativo: Nomos eLibrary (Online service) (Otro)
Otros Autores: Kerschgens, Anke 1973- (Editor) ; Heilmann, Joachim 1955- (Editor) ; Kupper, Susanne 1960- (Editor)
Tipo de documento: Electrónico Libro
Lenguaje:Alemán
Publicado: Gießen Psychosozial-Verlag 2021
En:Año: 2021
Edición:1. Auflage 2021
Acceso en línea: FID-Lizenz: Zugriff mit KrimDok-Konto
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Palabras clave:
Parallel Edition:Erscheint auch als: 9783837930641

MARC

LEADER 00000cam a22000002c 4500
001 1898439990
003 DE-627
005 20250118003933.0
007 cr uuu---uuuuu
008 240812s2021 gw |||||o 00| ||ger c
020 |a 9783837930641  |c Print  |9 978-3-8379-3064-1 
020 |a 9783837977462  |c Online  |9 978-3-8379-7746-2 
035 |a (DE-627)1898439990 
035 |a (DE-599)KEP106107143 
035 |a (DE-627-1)106107143 
035 |a (KFL)prod_EADSJg_978-3-8379-3064-1 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
044 |c XA-DE 
072 7 |a JMA  |2 thema 
072 7 |a JMC  |2 thema 
072 7 |a JMQ  |2 thema 
072 7 |a JNC  |2 thema 
072 7 |a MKMT3  |2 thema 
084 |a KRIM  |q DE-21  |2 fid 
245 0 0 |a Neid, Entwertung, Rivalität  |b Zum Wert psychoanalytischen Verstehens tabuisierter und abgelehnter Gefühle für die Pädagogik  |c hrsg. von Anke Kerschgens, Joachim Heilmann, Susanne Kupper-Heilmann 
250 |a 1. Auflage 2021 
264 1 |a Gießen  |b Psychosozial-Verlag  |c 2021 
300 |a 1 Online-Ressource (257 S)  |b online resource 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
505 8 |a Einleitung -- Neid, Verbitterung und Ekel als Wesensmerkmale des Ressentiments -- »Der Neid stört oft den Genuß der Parke und Landsitze« (Sigmund Freud) -- Zum Phänomen des Neids und der Rivalität in der Zusammenarbeit sozialer Berufsgruppen -- »Wenn das meine Polizeikollegen wüssten, dass ich Böse pflege …« -- Geschwister von Kindern mit Behinderung -- Mütter mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung und Neid -- Wege der Ermutigung für entmutigte Kinder -- Schwesterherz und Brudermord -- Neid und Eifersucht, Rivalität und Entwertung in Gruppen -- Verstehen und Handeln in der gemeinsamen Verantwortung von Schule und Beratungszentrum -- Zum unterschiedlichen Umgang mit Neid 
520 |a Neid ist ein zutiefst menschliches Gefühl, dennoch wird er als unangenehme und unwillkommene Emotion ähnlich wie Rivalität und Entwertung abgelehnt, verdrängt und sogar tabuisiert. Dabei ist die Fähigkeit, Neid zu empfinden, eine grundlegende Kompetenz im Erleben von Affekten und Emotionen. Die Autor*innen sensibilisieren für das Thema Neid in der pädagogischen Praxis und laden Fachkräfte dazu ein, die unbeliebte Emotion bewusst zu erleben und zu reflektieren, um so konstruktive Handlungsspielräume zu eröffnen. Sie setzen sich mit verschiedenen Aspekten von Neid, Entwertung und Rivalität auseinander und zeigen anhand zahlreicher Fallbeispiele deren Relevanz für die Praxis von Pädagogik und Sozialer Arbeit auf. Mit Beiträgen von Manfred Gerspach, Svenja Heck, Joachim Heilmann, Anke Kerschgens, Christoph Kleemann, Tillmann F. Kreuzer, Karolin Kritzer, Sylvia Künstler, Susanne Kupper-Heilmann, Beatrice Kustor-Hüttl, Bernadette Neuhaus, Bernhard Rauh, Hans-Jürgen Wirth und Annegret Wittenberger 
650 4 |a Affect 
650 4 |a Affekt 
650 4 |a Beratung 
650 4 |a Borderline 
650 4 |a Borderline personality disorder 
650 4 |a Borderline-Persönlichkeitsstörung 
650 4 |a child and youth psychotherapy 
650 4 |a Consultation 
650 4 |a education studies 
650 4 |a Emotion 
650 4 |a Emotionen 
650 4 |a Emotions 
650 4 |a Feelings 
650 4 |a Gefühle 
650 4 |a Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie 
650 4 |a Pädagogik 
650 4 |a Projection 
650 4 |a Projektion 
650 4 |a Psychoanalyse 
650 4 |a Psychoanalysis 
650 4 |a psychoanalytic educational studies 
650 4 |a Psychoanalytische Pädagogik 
650 4 |a Psychotherapie 
650 4 |a Psychotherapy 
650 4 |a School 
650 4 |a Schule 
650 4 |a Sigmund Freud 
650 4 |a Therapie 
650 4 |a Therapy 
700 1 |8 1\p  |a Kerschgens, Anke  |d 1973-  |e HerausgeberIn  |0 (DE-588)138115443  |0 (DE-627)599879300  |0 (DE-576)30657151X  |4 edt 
700 1 |8 2\p  |a Heilmann, Joachim  |d 1955-  |e HerausgeberIn  |0 (DE-588)1026731836  |0 (DE-627)727111981  |0 (DE-576)372022154  |4 edt 
700 1 |8 3\p  |a Kupper, Susanne  |d 1960-  |e HerausgeberIn  |0 (DE-588)1059654687  |0 (DE-627)798727314  |0 (DE-576)415746167  |4 edt 
710 2 |a Nomos eLibrary (Online service)  |4 oth 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |z 9783837930641 
856 4 0 |u https://krimdok.uni-tuebingen.de/redirect-license/(EBP)106107143  |m X:KFL  |x Verlag  |y FID Access  |z lizenzpflichtig 
883 |8 1  |a cgwrk  |d 20241001  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 |8 2  |a cgwrk  |d 20241001  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 |8 3  |a cgwrk  |d 20241001  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
912 |a ZDB-1-NEK  |b 2024 
935 |i IMPORT_0628_prod_EADSJg_01 
951 |a BO 
ELC |a 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4580442822 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1898439990 
LOK |0 005 20240924150533 
LOK |0 008 240917||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-2619  |c DE-627  |d DE-2619 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-2619 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 85640  |u http://proxy.fid-lizenzen.de/han/kx-nomos/doi.org/10.30820/9783837977462 
ORI |a SA-MARC-krimdoka001.raw