Das Kanzleramt: bundesdeutsche Demokratie und NS-Vergangenheit

Klappentext: Das Bundeskanzleramt war seit 1949 die politische Schaltzentrale der jungen westdeutschen Demokratie. Aufgrund der Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers konnte die Behörde auf alle Bereiche des Regierungshandelns einwirken. Dabei bewegte sie sich im Spannungsfeld zwischen demokratisch...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Körperschaften: Institut für Zeitgeschichte München-Berlin (SchirmherrIn) ; Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (SchirmherrIn) ; Wallstein-Verlag
Beteiligte: Braun, Jutta 1967- (HerausgeberIn) ; Freund, Nadine 1978- (HerausgeberIn) ; Mentel, Christian 1979- (HerausgeberIn) ; Take, Gunnar 1988- (HerausgeberIn) ; Hürter, Johannes 1963- (HerausgeberIn) ; Raithel, Thomas 1958- (HerausgeberIn) ; Sabrow, Martin 1954- ; Schaarschmidt, Thomas 1960- ; Vowinckel, Annette 1966- ; Wirsching, Andreas 1959-
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Göttingen Wallstein Verlag [2025]
In:Jahr: 2025
Online-Zugang: Cover (Verlag)
Inhaltsbeschreibung
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Rezension (Perlentaucher)
Volltext (kostenfrei)
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Schlagwörter:
Beschreibung
Zusammenfassung:Klappentext: Das Bundeskanzleramt war seit 1949 die politische Schaltzentrale der jungen westdeutschen Demokratie. Aufgrund der Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers konnte die Behörde auf alle Bereiche des Regierungshandelns einwirken. Dabei bewegte sie sich im Spannungsfeld zwischen demokratischem Neubeginn und den Nachwirkungen des Nationalsozialismus. Während die NS-Belastung des langjährigen Amtschefs Hans Globke häufig thematisiert wurde, wusste man über das Personal dieser bundespolitischen Schlüsselstelle bisher nur wenig. Woher kamen die leitenden Beamten, welches Politik- und Demokratieverständnis brachten sie mit oder entwickelten sie? Wie steuerte das Bundeskanzleramt die Personalpolitik, den Umgang mit der NS-Vergangenheit und die Öffentlichkeitsarbeit des Bundes?
Der Band vereint vier Studien, in denen diese Fragen erstmals umfassend untersucht werden. Ausgehend von den Biographien der im Kanzleramt tätigen Beamten spannen Autorinnen und Autoren den Bogen vom frühen 20. Jahrhundert über die NS-Zeit und die Ära Adenauer bis in die 1970er Jahre.
Beschreibung:Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 853-921
Enthält ein Personenregister
Physische Details:938 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 cm x 17 cm
ISBN:9783835355989
3835355988
DOI:10.14765/zzf.dok-2853