Polizei und Holocaust: eine Generation nach Christopher Brownings "Ordinary Men"

Wie war der Holocaust möglich? Was ließ „ganz normale Männer“ zu Massenmördern werden? Die historische Analyse demokratischen Zerfalls kann Ausgangspunkt für die Erkenntnis ebensolcher Gefährdungen in heutigen Gesellschaften sein. Die Debatte um Täterschaft wurde vor einer Generation mit Christopher...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Facing Police and Holocaust : ein Vierteljahrhundert nach Christopher R. Brownings "Ordinary Men" - Perspektiven der neuen Polizei-Täterforschung und der Holocaust-Vermittlung (VerfasserIn)
Beteiligte: Köhler, Thomas 1975- (HerausgeberIn) ; Matthäus, Jürgen 1959- (HerausgeberIn) ; Pegelow Kaplan, Thomas 1971- (HerausgeberIn) ; Römer, Peter 1984- (HerausgeberIn) ; Hartmann, Annika 1988- (MitwirkendeR) ; Schulte, Kathrin (MitwirkendeR)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Leiden Boston Singapore Paderborn Wien Brill | Schöningh [2023]
In:Jahr: 2023
Online-Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Schlagwörter:
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Wie war der Holocaust möglich? Was ließ „ganz normale Männer“ zu Massenmördern werden? Die historische Analyse demokratischen Zerfalls kann Ausgangspunkt für die Erkenntnis ebensolcher Gefährdungen in heutigen Gesellschaften sein. Die Debatte um Täterschaft wurde vor einer Generation mit Christopher Brownings „Ordinary Men“ wirkungsmächtig. Deutungskämpfe auch um Kategorien wie Kollaboration, Raum und Geschlecht waren indes kein rein deutsches Thema und sind in west-, mittel- und osteuropäischen Staaten aktueller und umkämpfter als je zuvor. Denn Brownings Impuls war nicht nur auf die historische Forschung fokussiert, sondern auch auf gesellschaftliche Debatten um Verantwortung und ethische Konsequenzen für die nachfolgenden Generationen. Die Beiträge behandeln neue Ansätze zur Holocaustforschung, polizeilicher Täterschaft im Nationalsozialismus, ihre aktuellen gesellschaftspolitischen Lesarten und umkämpfte historische Bewusstseinsbildungen in multiethnischen Gesellschaften heute
Beschreibung:"Internationale Tagung "Facing Police and Holocaust"" (Seite XVIII)
Physische Details:1 Online-Ressource (XIX, 305 Seiten), Illustrationen
ISBN:9783657792825
DOI:10.30965/9783657792825