|
|
|
|
LEADER |
00000cam a22000002c 4500 |
001 |
1778645763 |
003 |
DE-627 |
005 |
20250302135033.0 |
007 |
cr uuu---uuuuu |
008 |
211123s2014 xx |||||o 00| ||ger c |
020 |
|
|
|a 9783845258560
|9 978-3-8452-5856-0
|
024 |
7 |
|
|a 20.500.12854/51238
|2 hdl
|
035 |
|
|
|a (DE-627)1778645763
|
035 |
|
|
|a (DE-599)KEP069618054
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1193075932
|
035 |
|
|
|a (DOAB)51238
|
035 |
|
|
|a (DE-627-1)069618054
|
040 |
|
|
|a DE-627
|b ger
|c DE-627
|e rakwb
|
041 |
|
|
|a ger
|
050 |
|
0 |
|a HQ75.5 .M384 2014
|
072 |
|
7 |
|a LAW 026000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
|
|a 305.489664
|
084 |
|
|
|a 2,1
|2 ssgn
|
100 |
1 |
|
|a Pfeiffer, Christian
|d 1944-
|e VerfasserIn
|0 (DE-588)121966348
|0 (DE-627)081651929
|0 (DE-576)293022240
|4 aut
|
109 |
|
|
|a Pfeiffer, Christian 1944-
|a Pfeiffer, C. 1944-
|a Pfeiffer 1944-
|
245 |
1 |
4 |
|a Die Krise der Jungen
|b Phänomenbeschreibung und Erklärungsansätze
|
264 |
|
1 |
|a [Erscheinungsort nicht ermittelbar]
|b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
|c 2014
|
300 |
|
|
|a 1 Online-Ressource
|
336 |
|
|
|a Text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a Computermedien
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a Online-Ressource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
0 |
|
|a Interdisziplinäre Beiträge zur Kriminologischen Forschung
|
506 |
0 |
|
|a Open Access
|f Unrestricted online access
|2 star
|
520 |
|
|
|a Schulische Leistungsprobleme, auffälliges und gewalttätiges Sozialverhalten, Drogenkonsum, Computerspielabhängigkeit, mangelnde Empathiefähigkeit: Allesamt Phänomene, mit denen Jungen stärker konfrontiert sind als Mädchen. Befinden sich die Jungen in einer Krise? Die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes versuchen, die Krise der Jungen unter Rückgriff auf verschiedene Forschungsprojekte des Kriminologischen Forschungsinstitutes Niedersachsen (u.a. Schülerbefragung 2007/2008, Berliner Längsschnitt Medien, Pro Kind, Opferbefragung) empirisch zu beleuchten. Die folgenden drei Fragen stehen dabei im Vordergrund: 1. Können für einen bestimmten Phänomenbereich Geschlechterunterschiede beobachtet werden? 2. Lassen sich diese Geschlechterunterschiede durch andere Faktoren neben dem Geschlecht erklären? 3. Gibt es Hinweise, dass sich diese Geschlechterunterschiede in den zurückliegenden Jahren in irgendeiner Weise verändert haben?
|
540 |
|
|
|a Creative Commons
|f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0
|2 cc
|
546 |
|
|
|a German
|
650 |
|
0 |
|a Juvenile Delinquency
|z Germany
|
650 |
|
0 |
|a Young men
|x Education
|z Germany
|
650 |
|
0 |
|a Sex differences in education
|z Germany
|
650 |
|
4 |
|a Délinquance juvénile - Allemagne
|
650 |
|
4 |
|a Jeunes hommes - Éducation - Allemagne
|
650 |
|
4 |
|a Différences entre sexes en éducation - Allemagne
|
650 |
|
4 |
|a LAW - Criminal Law - General
|
650 |
|
4 |
|a Juvenile Delinquency
|
650 |
|
4 |
|a Sex differences in education
|
650 |
|
4 |
|a Young men - Education
|
651 |
|
4 |
|a Germany
|
700 |
1 |
|
|a Mößle, Thomas
|e VerfasserIn
|0 (DE-588)121585700
|0 (DE-627)506770788
|0 (DE-576)182430332
|4 aut
|
700 |
1 |
|
|a Baier, Dirk
|d 1976-
|e VerfasserIn
|0 (DE-588)132572702
|0 (DE-627)523956215
|0 (DE-576)254193102
|4 aut
|
776 |
1 |
|
|z 9783848718504
|
776 |
0 |
8 |
|i Erscheint auch als
|n Druck-Ausgabe
|a Mößle, Thomas
|t Krise der Jungen : Phänomenbeschreibung und Erklärungsansätze
|d Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft, ©2014
|z 9783848718504
|
856 |
4 |
0 |
|u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/51238
|m X:DOAB
|x Verlag
|z kostenfrei
|
912 |
|
|
|a ZDB-94-OAB
|
951 |
|
|
|a BO
|
ELC |
|
|
|a 1
|
OAS |
|
|
|a 1
|
ORI |
|
|
|a SA-MARC-krimdok_oa001.raw
|