Vererbt sich Arbeitslosigkeit?

Theoretischer Hintergrund: Studien zeigen, Arbeitslosigkeitserfahrungen beeinflussen nicht nur den Betroffenen, sondern auch dessen soziales Umfeld in gravierender Weise. Fragestellung: Untersucht wurde, ob elterliche Arbeitslosigkeit sich auf die Kinder auswirkt; ihr tatsächliches Risiko, arbeitslo...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Berth, Hendrik 1970- (Author)
Format: Print Article
Language:German
Published: 2010
In: Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft, psychologische Medizin
Year: 2010, Volume: 8, Issue: 1, Pages: 69-81
Journals Online & Print:
Drawer...
Check availability: HBZ Gateway
Keywords:
Description
Summary:Theoretischer Hintergrund: Studien zeigen, Arbeitslosigkeitserfahrungen beeinflussen nicht nur den Betroffenen, sondern auch dessen soziales Umfeld in gravierender Weise. Fragestellung: Untersucht wurde, ob elterliche Arbeitslosigkeit sich auf die Kinder auswirkt; ihr tatsächliches Risiko, arbeitslos zu werden, erhöht. Methode: Anhand der Daten der 22. Welle 2008 der Sächsischen Längsschnittstudie wurden die Angaben zur Arbeitslosigkeit der TeilnehmerInnen mit denen ihrer Eltern in Beziehung gesetzt. Befragte waren 381 ostdeutsche Erwachsene (52,8 % Frauen) im mittleren Alter von 35 Jahren. Ergebnisse: Erlebte Arbeitslosigkeit der Eltern wirkt sich auf die Arbeitslosigkeit der Kinder aus. Das Risiko, arbeitslos zu werden, wird mindestens um den Faktor 1,7 erhöht. Die Arbeitslosigkeit der TeilnehmerInnen wirkt sich weiterhin auf die Einschätzung der Zukunftsaussichten für die eigenen Kinder stark negativ aus. Schlussfolgerungen: Präventionsmaßnahmen für Arbeitslose sollten auch deren Kinder nicht vernachlässigen, da diese über Mechanismen der sozialen Vererbung eine Risikogruppe auf dem Arbeitsmarkt werden könnten.
ISSN:1865-3766