Entwicklungspsychologische und psychodynamische Aspekte zur Situation der aussagenpsychologischen Begutachtung von Kindern
Die Begutachtung der Zeugenaussagen von Kindern stellt für den Gutachter ein Dilemma dar: einerseits ist er der Neutralität verpflichtet, andererseits muss er sich – will er seinem Auftrag gerecht werden – als Person auf die Möglichkeiten des Kindes einlassen. Dies geht nur unter Aufgabe der geforde...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Article |
Language: | German |
Published: |
2012
|
In: |
Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft, psychologische Medizin
Year: 2012, Volume: 10, Issue: 3, Pages: 41-47 |
Journals Online & Print: | |
Check availability: | HBZ Gateway |
Keywords: |
Summary: | Die Begutachtung der Zeugenaussagen von Kindern stellt für den Gutachter ein Dilemma dar: einerseits ist er der Neutralität verpflichtet, andererseits muss er sich – will er seinem Auftrag gerecht werden – als Person auf die Möglichkeiten des Kindes einlassen. Dies geht nur unter Aufgabe der geforderten Neutralität. Erschwerend kommt hinzu, dass die Annahme der Nullhypothese eine neutrale Begegnung verhindert. Bei der Begutachtung von Kindern als Zeugen sollte dies unbedingt mit bedacht werden. |
---|---|
ISSN: | 1865-3766 |