Soziale Unterstützung und PTBS bei Opfern politischer Gewalt: das Konzept der Krisenunterstützung und sein Einfluss auf die Entstehung der Posttraumatischen Belastungsstörung

Die Einschätzung der Rolle Sozialer Unterstützung bei der Verarbeitung kollektiver Traumen (Kriegstraumen, Natur- und technologische Katastrophen) ist mit besonderen konzeptuellen und praktischen Schwierigkeiten verbunden, da diese Traumen in der Regel eine Aufweichung bzw. Erosion sozialer Netzwerk...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Joannidis, Gerasimos (Autor)
Tipo de documento: Print Artículo
Lenguaje:Alemán
Publicado: 2011
En: Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft, psychologische Medizin
Año: 2011, Volumen: 9, Número: 1, Páginas: 61-75
Journals Online & Print:
Gargar...
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Palabras clave:
Descripción
Sumario:Die Einschätzung der Rolle Sozialer Unterstützung bei der Verarbeitung kollektiver Traumen (Kriegstraumen, Natur- und technologische Katastrophen) ist mit besonderen konzeptuellen und praktischen Schwierigkeiten verbunden, da diese Traumen in der Regel eine Aufweichung bzw. Erosion sozialer Netzwerke mit sich bringen. Das Konzept der Krisenunterstützung trägt diesen Schwierigkeiten Rechnung, indem es Soziale Unterstützung als aktuell verabreichte praktische und emotionale Unterstützung unabhängig von prätraumatischen Unterstützungsressourcen operationalisiert. In der vorliegenden Studie wurde die Rolle der Krisenunterstützung bei der Entstehung der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) bei Folteropfern und Kriegsüberlebenden aus vier verschiedenen Ländern des Nah- und Mittleren Ostens untersucht. Es wurde ein hoher positiver Einfluss der Krisenunterstützung auf die Ausprägung der PTBS festgestellt. Die Bedeutung dieses paradoxen Ergebnisses, das unter dem Phänomen der sozialen Belastung subsumiert werden kann, wird diskutiert.
ISSN:1865-3766