Summary: | Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Einführung -- Teil A Einleitung -- Forschung und Entwicklung als Innovationsstrategie für den Strafvollzug -- 1 Auswirkungen des Sozialen Wandels auf den Strafvollzug -- 2 Merkmale erfolgreicher Organisationen -- 3 Forschung und Entwicklung (F & E) als Innovationsstrategie -- 4 F & E im deutschen Strafvollzug -- 4.1 Das kriminalpolitische Kraftfeld -- 4.2 Ansätze von F & E im deutschen Strafvollzug -- 5 F & E als Baustein der Reso-Systementwicklung -- 5.1 Optimierung des Gesamtsystems der ambulanten und stationären Resozialisierung -- 5.2 Forschungsbasierte Systementwicklungen -- 6 Resumee -- 7 Perspektiven -- Literatur -- Wirkungsforschung und wirkungsorientierte Steuerung im Strafvollzug -- 1 Grundlegende Begriffe und Konzepte -- 1.1 Programmelemente und Programmqualität -- 1.2 Wirkung, Wirksamkeit, Effizienz, Wirkungsforschung und evidenzbasierte Praxis -- 2 Ziele und Outcome-Indikatoren im Strafvollzug -- 2.1 Ziele des Strafvollzugs -- 2.2 Outcome-Indikatoren -- 3 Wirkungsforschung im Strafvollzug -- 3.1 Mangel an Wirksamkeitsstudien -- 3.2 Was braucht Wirkungsforschung im Strafvollzug? -- 4 Von der Wirkungsforschung zur wirkungsorientierten Steuerung -- Literatur -- Teil B Aktuelle Entwicklung des Strafvollzugs in Deutschland -- Entwicklung und Prognose der Gefangenenpopulation und ihrer Merkmale -- 1 Einleitung -- 2 Die Entwicklung der Gefangenenpopulation in der Vergangenheit -- 2.1 Grundsätzliche Überlegungen -- 2.2 Entwicklung der Gefangenenpopulation nach Daten der Strafvollzugsstatistik -- 2.2.1 Größe der Gefangenenpopulation -- 2.2.2 Deliktsstruktur, Altersverteilung und Vollzugsdauer -- 2.2.3 Auslastung des Justizvollzugs -- 3 Prognose der Gefangenenpopulation -- 3.1 Erklärungen für die Entwicklung von Gefangenenzahlen als Grundlage für Prognosemodelle?.
|