Zugewanderte Inhaftierte und ihre Sprachenrechte = Immigrated prisoners and their language rights
In den vergangenen fünfzehn Jahren hat die kriminalpolitische Debatte um die Berücksichtigung fremdsprachiger Inhaftierter im deutschen Justizvollzug eine pessimistische Wende erlebt: Maßnahmen des Behandlungsvollzuges fiir ausländische Inhaftierte gelten aufgrund der Sprachschwierigkeiten als wenig...
| Autor principal: | |
|---|---|
| Tipo de documento: | Print Artículo |
| Lenguaje: | Alemán |
| Publicado: |
2006
|
| En: |
Kriminologisches Journal
Año: 2006, Volumen: 38, Número: 3, Páginas: 180-194 |
| Journals Online & Print: | |
| Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
| Palabras clave: |
| Sumario: | In den vergangenen fünfzehn Jahren hat die kriminalpolitische Debatte um die Berücksichtigung fremdsprachiger Inhaftierter im deutschen Justizvollzug eine pessimistische Wende erlebt: Maßnahmen des Behandlungsvollzuges fiir ausländische Inhaftierte gelten aufgrund der Sprachschwierigkeiten als wenig erfolgversprechend. Die Rechtsstellung fremdsprachiger Untersuchungshäftlinge fällt infolge seltener Inanspruchnahme von Dolmetschern regelmäßig schwach aus. Unter dem Druck ausländerrechtlicher Maßgaben zieht man zudem in Erwägung, nichtdeutsche Inhaftierte in getrennten Anstalten abzusondern. Der vorliegende Aufsatz misst einige Aspekte der Straf- und Untersuchungshaft an zwei aus der Linguistik stammenden Menschenrechtskonzepten - den "linguistic human rights" sowie am "right to communicate". During the past 15 years the debate on rehabilitative consideration of foreign prisoners in penal institutions wen! through a pessimistic change. Measures of treatment for foreign persons are said to be little promising because of language difficulties. The legal position of prisoners awaiting trial often turns out badly for lack of interpreters. Under the pressure of the law concerning aliens it is considered to incarcerate non-german inmates in special detention centres. This article matches some aspects of imprisonment on linguistic human rights criteria as well as on the right to communicate. |
|---|---|
| Notas: | Literaturverzeichnis: Seite 192-194 |
| ISSN: | 0341-1966 |
