Kontinuität und Diskontinuität sozialer Auffälligkeiten im Lebenslauf

Die kriminologische Langzeitforschung zeigte immer wieder einen deutlichen Zusammenhang zwischen sozialer Auffälligkeit in einer Lebensphase und sozialer Auffälligkeit in einer nachfolgenden Lebensphase auf. Dieses "Kontinuitätsparadigma", das die theoretischen Erklärungsversuche dominiert...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Stelly, Wolfgang 1967- (BeteiligteR) ; Thomas, Jürgen 1963- (BeteiligteR) ; Kerner, Hans-Jürgen 1943- (BeteiligteR) ; Weitekamp, Elmar G. M. (BeteiligteR)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: 1998
In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform
Jahr: 1998, Band: 81, Heft: 2, Seiten: 104-122
Journals Online & Print:
Lade...
Bestand in Tübingen:In Tübingen vorhanden.
IFK: In: Z 5
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Schlagwörter:

MARC

LEADER 00000caa a22000002c 4500
001 164013493X
003 DE-627
005 20220608131208.0
007 tu
008 160223s1998 xx ||||| 00| ||ger c
035 |a (DE-627)164013493X 
035 |a (DE-576)456059555 
035 |a (DE-599)BSZ456059555 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
041 |a ger 
084 |a 2,1  |2 ssgn 
245 0 0 |a Kontinuität und Diskontinuität sozialer Auffälligkeiten im Lebenslauf  |c Wolfgang Stelly, Jürgen Thomas, Hans-Jürgen Kerner, Elmar Weitekamp 
264 1 |c 1998 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
520 |a Die kriminologische Langzeitforschung zeigte immer wieder einen deutlichen Zusammenhang zwischen sozialer Auffälligkeit in einer Lebensphase und sozialer Auffälligkeit in einer nachfolgenden Lebensphase auf. Dieses "Kontinuitätsparadigma", das die theoretischen Erklärungsversuche dominierte, wurde in den letzten Jahren zunehmend problematisiert. Zentral für eine aktuelle Kontroverse ist dabei die Frage, ob jede Form von Delinquenz mit frühen individuellen Differenzen, die im Lebenslauf stabil bleiben, erklärt werden kann, oder ob aktuelle Einbindungen den weiteren Lebensverlauf verändern und zu Wendepunkten in der Delinquenzentwicklung führen. Diese Kontroverse bildet den Hintergrund für die vorliegende Analyse der Delinquenzentwicklung junger Wiederholungstäter aus der Tübinger Jungtäter-Vergleichsuntersuchung (TJVU). Unsere Ergebnisse zeigen erstens, daß bei einer lebensgeschichtlichen Betrachtung Brüche und Veränderungen im Legalverhalten unverkennbar sind, zweitens, daß Probanden trotz unterschiedlicher Sozialisationsbedingungen in Kindheit und Jugend eine ähnliche Kriminalitätsentwicklung in ihrer Erwachsenenphase aufweisen können, und drittens, daß ein Ausstieg aus offizieller strafrechtlicher Auffälligkeit einhergeht mit einem Einstieg in einen normkonformen Lebensstil. Über Abbruch und Kontinuität sozial auffälligen Verhaltens entscheiden jeweils die aktuellen sozialen Einbindungen. Unsere Analysen verweisen somit nicht nur auf die eingeschränkte Reichweite von Erklärungen, die lediglich auf der Frühgeschichte der Probanden basieren, sondern sie stützen theoretische Ansätze, die aktuelle Lebensumstände und Lebensstile für die Erklärung von sozialer Auffälligkeit heranziehen. 
700 1 |a Stelly, Wolfgang  |d 1967-  |0 (DE-588)1045950629  |0 (DE-627)775182486  |0 (DE-576)184076749  |4 oth 
700 1 |a Thomas, Jürgen  |d 1963-  |0 (DE-588)1046321978  |0 (DE-627)77609727X  |0 (DE-576)39963391X  |4 oth 
700 1 |a Kerner, Hans-Jürgen  |d 1943-  |0 (DE-588)108143007  |0 (DE-627)544028058  |0 (DE-576)161691080  |4 oth 
700 1 |a Weitekamp, Elmar G. M.  |0 (DE-588)141599847  |0 (DE-627)629969906  |0 (DE-576)324901895  |4 oth 
773 0 8 |i In  |t Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform  |d Berlin : Walter de Gruyter GmbH, 1953  |g 81(1998), 2, Seite 104-122  |w (DE-627)129082368  |w (DE-600)3659-6  |w (DE-576)014415364  |x 0026-9301  |7 nnas 
773 1 8 |g volume:81  |g year:1998  |g number:2  |g pages:104-122 
935 |a mkri 
951 |a AR 
ELC |b 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 3301491286 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 164013493X 
LOK |0 005 20160223101207 
LOK |0 008 160208||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-21-110  |c DE-627  |d DE-21-110 
LOK |0 689   |a s  |a Rückfall 
LOK |0 689   |a s  |a Abbruch 
LOK |0 689   |a s  |a Peers 
LOK |0 689   |a s  |a Jugendkriminalität 
LOK |0 689   |a s  |a Erwachsenenkriminalität 
LOK |0 689   |a s  |a Bindungstheorie 
LOK |0 689   |a s  |a Kontrolltheorie 
LOK |0 689   |a s  |a Selbstkontrolle 
LOK |0 689   |a s  |a Langzeitstudie 
LOK |0 689   |a s  |a Sozialisation 
LOK |0 689   |a s  |a Lebenslauf 
LOK |0 689   |a s  |a TJVU 
LOK |0 689   |a s  |a Mehrfachtäter 
LOK |0 689   |a s  |a Typen 
LOK |0 689   |a s  |a Kriminalitätstheorien 
LOK |0 689   |a s  |a Abweichendes Verhalten 
LOK |0 852   |a DE-21-110 
LOK |0 852 1  |c In: Z 5  |m p  |9 00 
LOK |0 935   |a k110 
LOK |0 938   |k p 
ORI |a SA-MARC-krimdoka001.raw 
SIG |a IFK: In: Z 5