Gesichter des Bösen: Verbrechen und Verbrecher des 20. Jahrhunderts

Man möchte es nicht glauben, doch ist all das Schreckliche, was Mächtige dieser Welt im Zeitraum von nur 100 Jahren angerichtet haben, nichts als nackte Realität. Die Autoren der "Gesichter des Bösen" gelangen zu einem traurigen Schluss: Die Bilanz des 20. Jahrhunderts, das auf vielen Gebi...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Zimmermann, Till 1979- (VerfasserIn)
Körperschaft: Helmut Donat Freiherr von Bothmer Donat Verlag
Beteiligte: Dörr, Nikolas 1979- (VerfasserIn eines Geleitwortes) ; Prantl, Heribert 1953-
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Bremen Donat Verlag [2015]
In: Schriftenreihe Geschichte & Frieden (Bd. 34)
Jahr: 2015
Online-Zugang: Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Bestand in Tübingen:In Tübingen vorhanden.
IFK: A I 477
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Schlagwörter:
Beschreibung
Zusammenfassung:Man möchte es nicht glauben, doch ist all das Schreckliche, was Mächtige dieser Welt im Zeitraum von nur 100 Jahren angerichtet haben, nichts als nackte Realität. Die Autoren der "Gesichter des Bösen" gelangen zu einem traurigen Schluss: Die Bilanz des 20. Jahrhunderts, das auf vielen Gebieten enormen technischen Fortschritt gebracht hat, ist erschreckend. Die schlimmsten Verbrecher samt ihren Untaten gegen die Menschlichkeit sind in einer "Schandhalle des Bösen" versammelt und beschrieben: 168 Männer, bekannte und unbekannte, unter ihnen Diktatoren, Regierungschefs, Massenmörder, Staatsverbrecher, Revoluzzer, Großgangster aus der Mafia. Kein genozidaler Vorgang ist übersehen oder aus irgendwelchen Vorurteilen oder Verschiedenheiten weginterpretiert. Zahlreiche Fotos und Texte aus dem Umfeld der Gegner von Völkermord und Kriegsverbrechen dokumentieren den Widerstand gegen Beutegier, Ausrottungsorgien und Terrorismus. Ist der Mensch fähig, aus der Geschichte zu lernen? Es gibt einen bedeutsamen Anfang, der, wenn auch eher einem Rinnsal als einem mächtigen Strom gleichend, einen Hoffnungsschimmer bereithält. "Es stimmt nicht mehr", so Heribert Prantl in seinem Geleitwort, "dass Macht, finanzielle und politische Macht, vor Recht geht. Dieses Bewusstsein hilft einem, die bittere und notwendige Lektüre des Buches über die 'Gesichter des Bösen' zu ertragen. Das Buch macht den Leser zu einem glühenden Anhänger der Weltstrafjustiz"
Beschreibung:Literaturangaben. - Sach-, Orts- und Personenreg. S. 266 - 287
Physische Details:287 Seiten, Illustrationen
ISBN:9783943425529