Menschenrechtliche Verpflichtungen Deutschlands gegenüber geflüchteten Folteropfern
Das absolute Folterverbot zählt zum Kernbestand der Menschenrechte und zum zwingenden Völkergewohnheitsrecht und ist auch in der deutschen Verfassung verankert. Aus dem Folterverbot erwachsen umfangreiche weitere staatliche Verpflichtungen zu Misshandlungsprävention, Aufklärung und Strafverfolgung v...
1. VerfasserIn: | |
---|---|
Medienart: | Elektronisch Aufsatz |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
2017
|
In: |
Rechtsmedizin
Jahr: 2017, Band: 27, Heft: 4, Seiten: 241-244 |
Online-Zugang: |
Volltext (Verlag) |
Journals Online & Print: | |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
Schlagwörter: |
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1582210497 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20181023144425.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 181023s2017 xx |||||o 00| ||ger c | ||
024 | 7 | |a 10.1007/s00194-017-0174-x |2 doi | |
035 | |a (DE-627)1582210497 | ||
035 | |a (DE-576)512210497 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ512210497 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
100 | 1 | |a Follmar-Otto, Petra |d 1971- |e VerfasserIn |0 (DE-588)132935643 |0 (DE-627)528688677 |0 (DE-576)188055266 |4 aut | |
109 | |a Follmar-Otto, Petra 1971- |a Otto, Petra Follmar- 1971- |a Follmar, Petra 1971- | ||
245 | 1 | 0 | |a Menschenrechtliche Verpflichtungen Deutschlands gegenüber geflüchteten Folteropfern |c P. Follmar-Otto, Abteilung Menschenrechtspolitik Inland/Europa, Deutsches Institut für Menschenrechte, Berlin, Deutschland |
264 | 1 | |c 2017 | |
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Das absolute Folterverbot zählt zum Kernbestand der Menschenrechte und zum zwingenden Völkergewohnheitsrecht und ist auch in der deutschen Verfassung verankert. Aus dem Folterverbot erwachsen umfangreiche weitere staatliche Verpflichtungen zu Misshandlungsprävention, Aufklärung und Strafverfolgung von Folterakten und Entschädigung und umfassender Rehabilitation der Opfer. Das sog. Refoulement-Verbot untersagt zudem die Abschiebung in ein Land, in dem der Person Folter oder Misshandlung droht. Aus den menschenrechtlichen Verpflichtungen ergeben sich auch Vorgaben für den Umgang mit geflüchteten Folteropfern im Recht der Europäischen Union. Die vulnerable Situation von Folteropfern muss bei der Unterbringung und Versorgung sowie bei der Durchführung des Asylverfahrens berücksichtigt werden. In der Praxis krankt die Umsetzung dieser Pflichten in Deutschland bislang v. a. an der mangelnden Identifikation von Folter- und Gewaltopfern bei der Flüchtlingsregistrierung und in den Asylverfahren sowie an Versorgungslücken. | ||
773 | 0 | 8 | |i Enthalten in |t Rechtsmedizin |d Berlin : Springer, 1997 |g 27(2017), 4, Seite 241-244 |h Online-Ressource |w (DE-627)254639178 |w (DE-600)1463037-0 |w (DE-576)074531840 |x 1434-5196 |7 nnas |
773 | 1 | 8 | |g volume:27 |g year:2017 |g number:4 |g pages:241-244 |
856 | 4 | 0 | |u http://dx.doi.org/10.1007/s00194-017-0174-x |x Verlag |3 Volltext |
951 | |a AR | ||
ELC | |a 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 3029515168 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 1582210497 | ||
LOK | |0 005 20181023144226 | ||
LOK | |0 008 181023||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21-110 |c DE-627 |d DE-21-110 | ||
LOK | |0 689 |a s |a Folteropfer | ||
LOK | |0 689 |a s |a Versorgung | ||
LOK | |0 689 |a s |a Asylbewerber | ||
LOK | |0 689 |a s |a Asylverfahren | ||
LOK | |0 689 |a s |a Menschenrechtsschutz | ||
LOK | |0 689 |a s |a Torture victim | ||
LOK | |0 689 |a s |a Care | ||
LOK | |0 689 |a s |a Asylum seekers | ||
LOK | |0 689 |a s |a Asylum procedure | ||
LOK | |0 689 |a s |a Human rights protection | ||
LOK | |0 852 |a DE-21-110 | ||
LOK | |0 852 1 |9 00 | ||
LOK | |0 935 |a krub | ||
ORI | |a SA-MARC-krimdoka001.raw |