Gerechtigkeitsgefühle: zur affektiven und emotionalen Legitimität von Normen
How do senses of justice form and function in a transcultural context? This book collects socio- and cultural-anthropological perspectives.
Beteiligte: | ; |
---|---|
Medienart: | Elektronisch Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript
[2017]
|
In: |
EmotionsKulturen (Band 3)
Jahr: 2017 |
Online-Zugang: |
Cover (Verlag) Cover (Verlag) Inhaltsverzeichnis Klappentext Volltext (doi) Volltext (lizenzpflichtig) |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
Subito Bestelldienst: | Jetzt bestellen. |
Schlagwörter: | |
Parallele Ausgabe: | Nicht-Elektronisch
|
Zusammenfassung: | How do senses of justice form and function in a transcultural context? This book collects socio- and cultural-anthropological perspectives. Was verbirgt sich hinter dem Begriff »Gerechtigkeitsgefühle«? Inwieweit spielt die gefühlte Legitimität von Recht eine Rolle? Um diesen Fragen auf die Spur zu kommen, mobilisiert der Band rechtsanthropologische, rechtssoziologische und kulturpsychologische Ansätze. In ethnographischen Fallstudien zu Madagaskar, zum Südsudan, zu Indonesien, Israel/Palästina, Peru, Uganda und Südafrika werden Gerichtssäle, Grenzübergänge, Besprechungsräume, Büros und offizielle Dokumente ebenso analysiert wie Alltagspraktiken, Mediendiskurse, Demonstrationen und Debatten in den Social Media. |
---|---|
Physische Details: | 1 Online-Ressource (268 Seiten) |
Medienart: | Mode of access: Internet via World Wide Web. |
ISBN: | 9783839436936 |
DOI: | 10.14361/9783839436936 |
Zugangseinschränkungen: | Restricted Access |