Kriminologie

Cover -- Erster Hauptteil Grundlagen der Kriminologie -- 1. Kapitel: Kriminalwissenschaften, Kriminologie und Kriminalistik -- A. Abgrenzung zur Kriminalistik -- B. Begriff und Erkenntnisinteressen der Kriminologie -- C. Geschichte der Kriminologie -- 2. Kapitel: Kriminalpolitik und ihre Akteur...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Neubacher, Frank (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos 2017
In:Year: 2017
Edition:3. Auflage
Online Access: Volltext (Aggregator)
Check availability: HBZ Gateway
Subito Delivery Service: Order now.
Keywords:
Related Items:Erscheint auch als: 873073118
Description
Summary:Cover -- Erster Hauptteil Grundlagen der Kriminologie -- 1. Kapitel: Kriminalwissenschaften, Kriminologie und Kriminalistik -- A. Abgrenzung zur Kriminalistik -- B. Begriff und Erkenntnisinteressen der Kriminologie -- C. Geschichte der Kriminologie -- 2. Kapitel: Kriminalpolitik und ihre Akteure -- A. „Innere Sicherheit" und internationale Kriminalpolitik -- B. Verhältnis Kriminologie - Kriminalpolitik -- C. Weitere kriminalpolitische Akteure -- 3. Kapitel: Hell- und Dunkelfeld -- A. Verhältnis von Hell- und Dunkelfeld -- B. Ein Beispiel: Die Leichenschau -- C. Anzeigebereitschaft -- D. Ausschöpfung des Dunkelfeldes? - Das Beispiel Jugendgewalt -- E. Dunkelfeldforschung -- 4. Kapitel: Kriminalstatistiken -- A. Von Missverständnissen und Missbräuchen -- B. Der Filterprozess -- C. Polizeiliche Kriminalstatistik -- D. Strafverfolgungsstatistik -- E. Strafvollzugsstatistik -- 5. Kapitel: Struktur und Entwicklung der registrierten Kriminalität -- A. Deliktsstruktur -- B. Langfristige Entwicklung -- C. Erklärung -- 6. Kapitel: Kriminalität und Alter -- A. Die Age-Crime-Kurve -- B. Lebenslaufforschung und sog. Intensivtäter -- C. Die Theorie der altersgestuften informellen Sozialkontrolle -- 7. Kapitel: Kriminalität und Geschlecht -- A. Veränderte Sichtweisen -- B. Weibliche Delinquenz im Hell- und Dunkelfeld -- C. Erklärungsansätze zur Frauenkriminalität -- 8. Kapitel: Klassische Kriminalitätstheorien -- A. Zur eingeschränkten Reichweite von Kriminalitätstheorien -- B. Alte und neue biologische Ansätze -- C. Theorie des rationalen Wahlhandelns (rational choice) -- D. Sozialökologische Ansätze -- E. Lerntheorien -- F. Anomietheorie -- G. Bindungstheorie -- 9. Kapitel: Neuere Erklärungsansätze -- A. Niedrige Selbstkontrolle (Gottfredson/Hirschi) -- B. Allgemeine Drucktheorie (Agnew)
C. Routine-Aktivitäts-Ansatz (Cohen/Felson) -- D. Situational Action Theory (Wikström) -- 10. Kapitel: Labeling approach (Etikettierungsansatz) -- A. Eine Theorie der Kriminalisierung -- B. Definieren, Konstruieren, Etikettieren -- C. Rückblick - nach 40 Jahren -- 11. Kapitel: Sozialpsychologische Experimente und ihre Deutung -- A. Bedeutung sozialpsychologischer Experimente -- B. Milgrams Experiment zum Gehorsam gegenüber Autorität -- C. Zimbardos Stanford Prison Experiment -- D. Folgerungen -- 12. Kapitel: Viktimologie -- A. Opfer und ihre Lage nach der Viktimisierung -- B. Opferschutzgesetzgebung -- C. Kriminalitätsfurcht -- 13. Kapitel: Kriminalprävention -- A. Wiederentdeckung der Prävention -- B. Einzelne Maßnahmen und kriminologische Kritik -- C. Evaluation kriminalpräventiver Programme -- 14. Kapitel: Sanktionsforschung -- A. Entwicklung der Sanktionierungspraxis -- B. Wirksamkeit von Sanktionen -- C. Das Problem der „Falsch-Positiven" -- Zweiter Hauptteil Spezielle Tat- und Tätergruppen -- 15. Kapitel: Alterskriminalität -- 16. Kapitel: Kriminalität von Zuwanderern („Ausländerkriminalität") -- 17. Kapitel: Eigentums- und Vermögenskriminalität -- 18. Kapitel: Straßenverkehrskriminalität -- 19. Kapitel: Drogenkriminalität und Alkohol -- 20. Kapitel: Wirtschaftskriminalität -- 21. Kapitel: Kriminalität der Mächtigen -- 22. Kapitel: Extremismus und Terrorismus -- 23. Kapitel: Organisierte Kriminalität -- 24. Kapitel: Gewaltkriminalität -- 25. Kapitel: Sexualkriminalität -- 26. Kapitel: Internet-Kriminalität -- 10 Gebote für angehende Kriminologen und Kriminologinnen -- Literaturverzeichnis -- Prüfungsfragen und -antworten -- Stichwortverzeichnis
Item Description:Literaturverzeichnis: Seite 215-233
Physical Description:1 Online-Ressource (256 Seiten) Illustrationen, Diagramme
ISBN:9783845274171