Soziale Wertorientierungen, Bindungen, Normakzeptanz und Jugenddelinquenz: ein soziologisch-integratives Erklärungsmodell
Die Studie untersucht den Einfluss sozialer Wertorientierungen, Bindungen und der Akzeptanz von Normen auf die Entstehung und Entwicklung delinquenten Verhaltens im Jugendalter. Das Erklärungsmodell integriert unterschiedliche theoretische Aspekte der ätiologischen Devianzsoziologie und unterscheide...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Book |
Language: | German |
Published: |
Münster New York
Waxmann
2014
|
In: |
Kriminologie und Kriminalsoziologie (Band 13)
Year: 2014 |
Online Access: |
Table of Contents Volltext (lizenzpflichtig) |
Check availability: | HBZ Gateway |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Keywords: | |
Parallel Edition: | Non-electronic
Non-electronic |
Summary: | Die Studie untersucht den Einfluss sozialer Wertorientierungen, Bindungen und der Akzeptanz von Normen auf die Entstehung und Entwicklung delinquenten Verhaltens im Jugendalter. Das Erklärungsmodell integriert unterschiedliche theoretische Aspekte der ätiologischen Devianzsoziologie und unterscheidet distale von proximalen Einflussfaktoren.Soziale Wertorientierungen werden dabei als Ausdruck distaler milieubasierter kultureller Präferenzen betrachtet, die entscheidend für die Herausbildung von sozialen Bindungen an die Sozialisationsinstanzen der Jugendzeit sind. In den Bindungsverhältnissen werden proximale Normkonzepte bekräftigt, die sich direkt auf das konforme oder delinquente Verhalten auswirken. In zeitlicher Perspektive sind wechselseitige Einflüsse zwischen Bindungen an delinquente Peers, Normakzeptanz und Verhalten zu erwarten.Mit verschiedenen Varianten von Strukturgleichungsmodellen und anhand von Querschnitts- und Paneldaten aus der Studie „Kriminalität in der modernen Stadt“ werden die Thesen des Modells überprüft. Die Studie untersucht den Einfluss sozialer Wertorientierungen, Bindungen und der Akzeptanz von Normen auf die Entstehung und Entwicklung delinquenten Verhaltens im Jugendalter. Das Erklärungsmodell integriert unterschiedliche theoretische Aspekte der ätiologischen Devianzsoziologie und unterscheidet distale von proximalen Einflussfaktoren.Soziale Wertorientierungen werden dabei als Ausdruck distaler milieubasierter kultureller Präferenzen betrachtet, die entscheidend für die Herausbildung von sozialen Bindungen an die Sozialisationsinstanzen der Jugendzeit sind. In den Bindungsverhältnissen werden proximale Normkonzepte bekräftigt, die sich direkt auf das konforme oder delinquente Verhalten auswirken. In zeitlicher Perspektive sind wechselseitige Einflüsse zwischen Bindungen an delinquente Peers, Normakzeptanz und Verhalten zu erwarten.Mit verschiedenen Varianten von Strukturgleichungsmodellen und anhand von Querschnitts- und Paneldaten aus der Studie „Kriminalität in der modernen Stadt“ werden die Thesen des Modells überprüft |
---|---|
Item Description: | Literaturverzeichnis: Seite 271-300 |
Physical Description: | Online Ressource (IX, 312 S.) |
ISBN: | 9783830980735 |