Representative studies on victimisation: research findings from Germany
Repräsentative Studien zur Kriminalität und deren Entwicklung sind in Deutschland bislang selten. Ein wesentlicher Fokus der Forschungsarbeiten des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen, in dem alle hier vorgestellten Beiträge verfasst wurden, liegt auf dem Thema der Viktimisierung. In...
Körperschaft: | |
---|---|
Beteiligte: | ; |
Medienart: | Elektronisch Buch |
Sprache: | Englisch |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
[2016]
|
In: |
Interdisziplinäre Beiträge zur kriminologischen Forschung (Band 48)
Jahr: 2016 |
Ausgabe: | 1. Edition |
Online-Zugang: |
Inhaltsverzeichnis Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
Bände / Aufsätze: | Bände / Aufsätze anzeigen. |
Schlagwörter: | |
Parallele Ausgabe: | Nicht-Elektronisch
|
Zusammenfassung: | Repräsentative Studien zur Kriminalität und deren Entwicklung sind in Deutschland bislang selten. Ein wesentlicher Fokus der Forschungsarbeiten des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen, in dem alle hier vorgestellten Beiträge verfasst wurden, liegt auf dem Thema der Viktimisierung. In den letzten Jahren wurden hier Studien zu Risikofaktoren der Viktimisierung, zur Viktimisierung verschiedener Bevölkerungsgruppen und zu Folgen der Viktimisierung durchgeführt. Alle Beiträge des Buches präsentieren dabei Befunde empirischer Forschungsprojekte. Diese basieren einerseits auf umfangreichen standarisierten Befragungen, andererseits aber auch auf Interviewstudien mit einer kleinen Anzahl an Befragten. Mit Beiträgen von:Dirk Baier, Steffen Bieneck, Bettina Doering, Karoline Ellrich, Sandra Fernau, Michael Hanslmaier, Theresia Höynck, Stefanie Kemme, Christian Pfeiffer, Susann Prätor, Lena Stadler, Ulrike Zähringer, Bettina Zietlow |
---|---|
Beschreibung: | Gesehen am 25.01.2017 |
Physische Details: | 1 Online-Ressource (308 Seiten) |
ISBN: | 9783845273679 |
DOI: | 10.5771/9783845273679 |