Klausurtraining Strafrecht: Fälle und Lösungen
Häufig fehlt es in Klausuren nicht am materiellen Wissen der Verfasser, vielmehr scheitern eine Vielzahl von Klausuren an der fachgerechten Umsetzung des Gelernten. Deshalb legen die Bücher der Reihe „Klausurtraining“ den Schwerpunkt nicht auf die Vermittlung materiellen Wissens, sondern auf eine sa...
Autor principal: | |
---|---|
Otros Autores: | ; |
Tipo de documento: | Electrónico Libro |
Lenguaje: | Alemán |
Publicado: |
Baden-Baden
Nomos
2012
|
En: | Año: 2012 |
Edición: | 2. Aufl. |
Acceso en línea: |
Inhaltsverzeichnis (Verlag) Volltext (lizenzpflichtig) Volltext (lizenzpflichtig) |
Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
Servicio de pedido Subito: | Pedir ahora. |
Palabras clave: | |
Parallel Edition: | Erscheint auch als: : Kindhäuser, Urs: Klausurtraining Strafrecht: |
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 830301054 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20250213201127.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 150708s2012 gw |||||ov 00| ||ger c | ||
020 | |a 9783845262840 |9 978-3-8452-6284-0 | ||
020 | |a 9783832976798 |c : Print |9 978-3-8329-7679-8 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783845262840 |2 doi | |
035 | |a (DE-627)830301054 | ||
035 | |a (DE-576)435201581 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ435201581 | ||
035 | |a (OCoLC)915360636 | ||
035 | |a (OCoLC)915360636 | ||
035 | |a (DE-627-1)002951436 | ||
035 | |a (NOMOS)9783845262840 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rakwb | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE-BW | ||
072 | 7 | |a 1774 |2 wsb | |
082 | 0 | |a 345.43 | |
082 | 0 | |a 340 |a 345.43 |q BSZ | |
082 | 0 | 4 | |a 340 |
084 | |a PH 2620 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/136006: | ||
084 | |a 86.33 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Kindhäuser, Urs |d 1949- |0 (DE-588)12357983X |0 (DE-627)082640599 |0 (DE-576)165553960 |4 aut | |
109 | |a Kindhäuser, Urs 1949- |a Kindhäuser, Urs K. 1949- |a Kindhäuser, Urs Konrad 1949- |a Jindehuoyizeer, Wuersi 1949- | ||
245 | 1 | 0 | |a Klausurtraining Strafrecht |b Fälle und Lösungen |c Urs Kindhäuser; Kay H. Schumann; Sebastian Lubig |
246 | 3 | 0 | |a Nomos Studium |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2012 | |
264 | 4 | |c ©2012 | |
300 | |a Online-Ressource (222 S.) | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NomosStudium | |
490 | 0 | |a Nomos eLibrary | |
520 | |a Häufig fehlt es in Klausuren nicht am materiellen Wissen der Verfasser, vielmehr scheitern eine Vielzahl von Klausuren an der fachgerechten Umsetzung des Gelernten. Deshalb legen die Bücher der Reihe „Klausurtraining“ den Schwerpunkt nicht auf die Vermittlung materiellen Wissens, sondern auf eine sachgerechte Herangehensweise an die Klausurlösung. Ausführliche Vorüberlegungen helfen, ein Gefühl für die richtige Schwerpunktsetzung zu entwickeln. Zahlreiche Anmerkungen zu Klausurschwerpunkten, Meinungsstreiten, Aufbaufragen und Klausurtaktik, an der Stelle der ausformulierten Lösung, an der sie relevant sind, fördern das Verständnis für eine strukturierte Falllösung. Ganz nach dem Motto: Nicht nur auswendig lernen, sondern mit System verstehen.Der Band Strafrecht enthält neben einer ausführlichen Einleitung zu den Grundlagen des Klausurschreibens neun Fälle aus dem Allgemeinen und Besonderen Teil des StGB, an denen der stringente Aufbau einer Klausur und der richtige Umgang mit Sachverhalt und Meinungsstreitigkeiten exemplarisch erläutert werden | ||
520 | |a Häufig fehlt es in Klausuren nicht am materiellen Wissen der Verfasser, vielmehr scheitern eine Vielzahl von Klausuren an der fachgerechten Umsetzung des Gelernten. Deshalb legen die Bücher der Reihe „Klausurtraining“ den Schwerpunkt nicht auf die Vermittlung materiellen Wissens, sondern auf eine sachgerechte Herangehensweise an die Klausurlösung. Ausführliche Vorüberlegungen helfen, ein Gefühl für die richtige Schwerpunktsetzung zu entwickeln. Zahlreiche Anmerkungen zu Klausurschwerpunkten, Meinungsstreiten, Aufbaufragen und Klausurtaktik, an der Stelle der ausformulierten Lösung, an der sie relevant sind, fördern das Verständnis für eine strukturierte Falllösung. Ganz nach dem Motto: Nicht nur auswendig lernen, sondern mit System verstehen.Der Band Strafrecht enthält neben einer ausführlichen Einleitung zu den Grundlagen des Klausurschreibens neun Fälle aus dem Allgemeinen und Besonderen Teil des StGB, an denen der stringente Aufbau einer Klausur und der richtige Umgang mit Sachverhalt und Meinungsstreitigkeiten exemplarisch erläutert werden | ||
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |f SSG |x XA-DE-BW |2 pdager |5 DE-21 | |
591 | |a Sacherschließung von der Druckausgabe übernommen | ||
650 | 0 | |a Criminal Law: Legal Bases | |
650 | 0 | |a Strafrecht: Grundlagen | |
655 | 7 | |a Fallsammlung |0 (DE-588)4153616-2 |0 (DE-627)105529699 |0 (DE-576)209804769 |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |d g |0 (DE-588)4011882-4 |0 (DE-627)104704861 |0 (DE-576)208896155 |a Deutschland |2 gnd |
689 | 0 | 1 | |d s |0 (DE-588)4057795-8 |0 (DE-627)106149458 |0 (DE-576)209123737 |a Strafrecht |2 gnd |
689 | 0 | |5 DE-101 | |
700 | 1 | |a Schumann, Kay H. |d 1975- |0 (DE-588)173739520 |0 (DE-627)698645162 |0 (DE-576)134580427 |4 aut | |
700 | 1 | |a Lubig, Sebastian |d 1981- |0 (DE-588)1102566381 |0 (DE-627)860409295 |0 (DE-576)470300531 |4 aut | |
776 | 1 | |z 3832976795 | |
776 | 1 | |z 9783832976798 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a : Kindhäuser, Urs: Klausurtraining Strafrecht |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783845262840 |m X:NOMOS |x Resolving-System |z lizenzpflichtig |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783845262840 |m X:NOMOS |x Verlag |z lizenzpflichtig |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/1022584073/04 |q application/pdf |x Verlag |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-1-NSF |b 2015 | ||
912 | |a ZDB-18-NOL | ||
912 | 1 | |a ZDB-18-NOL | |
912 | |a ZDB-18-NSR |b 2015 | ||
912 | |a EBS-18-Recht-Sachsen | ||
912 | |a GBV-18-NOL | ||
912 | |a ZDB-18-NSL |b 2015 |c SoSe 2015 | ||
912 | |a ZDB-18-NSL |b 2015 |c WS 2015/2016 | ||
912 | |a ZDB-18-NSS |b 2015 |c SoSe 2015 | ||
912 | |a ZDB-18-NSS |b 2015 |c SoSe 2015 Upgrade | ||
912 | |a ZDB-18-NSS |b 2015 |c WS 2015/2016 | ||
912 | |a ZDB-18-NSU |b 2015 |c SoSe 2015 | ||
912 | |a ZDB-18-NSU |b 2015 |c WS 2015/2016 | ||
912 | |a GBV-18-NDS | ||
935 | |a mkri | ||
935 | |i Blocktest | ||
936 | r | v | |a PH 2620 |b Fall- und Klausurensammlungen |k Rechtswissenschaft |k Strafrecht, Strafverfahrensrecht, Kriminologie |k Strafrecht |k Allgemeines |k Fall- und Klausurensammlungen |0 (DE-627)1272236692 |0 (DE-625)rvk/136006: |0 (DE-576)202236692 |
936 | b | k | |a 86.33 |j Strafrecht: Allgemeines |q SEPA |0 (DE-627)106422413 |
951 | |a BO | ||
ELC | |a 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 3395655512 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 830301054 | ||
LOK | |0 005 20150708124633 | ||
LOK | |0 008 150708||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21 |c DE-627 |d DE-21 | ||
LOK | |0 852 |a DE-21 | ||
LOK | |0 852 1 |m n |9 00 | ||
LOK | |0 85640 |u http://dx.doi.org/10.5771/9783845262840 |z Zugang für die Universität Tübingen | ||
LOK | |0 935 |a ebok | ||
LOK | |0 938 |a 1507 |f 33 | ||
LOK | |0 938 |k n | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 3395655601 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 830301054 | ||
LOK | |0 005 20150709130249 | ||
LOK | |0 008 150709||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21-24 |c DE-627 |d DE-21-24 | ||
LOK | |0 852 |a DE-21-24 | ||
LOK | |0 852 1 |c Volltext online |9 00 | ||
LOK | |0 85640 |u http://dx.doi.org/10.5771/9783845262840 |z Zugang für die Universität Tübingen | ||
ORI | |a SA-MARC-krimdoka001.raw | ||
TIM | |a 100019901003_100020251231 |b 1990-10-03 - 2025 |