Resilienz: mit 2 Tabellen
Die beiden Autoren beschreiben die grundlegenden Konzepte der Resilienz und der Resilienzförderung, stellen das Risiko- und Schutzfaktorenkonzept sowie zentrale Resilienzfaktoren vor und informieren über ausgewählte Präventions- und Resilienzprogramme für unterschiedliche Altersstufen. (LK/DU: Heckm...
| VerfasserInnen: | ; |
|---|---|
| Medienart: | Druck Buch |
| Sprache: | Deutsch |
| Veröffentlicht: |
München Basel
Reinhardt
2014
|
| In: | Jahr: 2014 |
| Ausgabe: | 3., aktualisierte Aufl. |
| Online-Zugang: |
Inhaltstext (Verlag) Inhaltsverzeichnis (Verlag) Verlag Verlag |
| Bestand in Tübingen: | In Tübingen vorhanden. IFK: N III 185 |
| Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
| Subito Bestelldienst: | Jetzt bestellen. |
| Schlagwörter: |
| Zusammenfassung: | Die beiden Autoren beschreiben die grundlegenden Konzepte der Resilienz und der Resilienzförderung, stellen das Risiko- und Schutzfaktorenkonzept sowie zentrale Resilienzfaktoren vor und informieren über ausgewählte Präventions- und Resilienzprogramme für unterschiedliche Altersstufen. (LK/DU: Heckmann) Fröhlich-Gildhoff (zuletzt ID-G 39/13) und Rönnau-Böse (vgl. auch ID-G 21/10) beschreiben die grundlegenden Konzepte der Resilienz und der Resilienzförderung, stellen das Risiko- und Schutzfaktorenkonzept sowie zentrale Resilienzfaktoren vor und informieren über ausgewählte Präventions- und Resilienzprogramme für unterschiedliche Altersstufen. Ein komprimierter Überblick für angehende oder schon in der Praxis tätige Erzieher, Lehrer und andere Fachkräfte, im Vergleich zur 1. Auflage (ID-G 41/09) und auch zur 2. Auflage (hier nicht angezeigt) nur leicht aktualisiert. (3 S) (LK/DU: Heckmann) Resilienz - die Stärkung der seelischen (und körperlichen) Widerstandskraft -gewinnt in Forschung und Praxis an Bedeutung. Die Autoren stellen Konzepte und aktuelle Forschungsergebnisse verständlich dar. Sie führen in relevante Themengebiete wie Prävention, Risiko- und Schutzfaktorenkonzept sowie Salutogenese ein und beschreiben Programme in Kindertageseinrichtungen und Schule, mit denen Fachkräfte die Resilienz von Kindern fördern können |
|---|---|
| Beschreibung: | Literaturverz. S. 88 - 98 |
| Physische Details: | 99 S., graph. Darst., 19 cm |
| ISBN: | 978-3-8252-4145-2 |
