Arbeit, ein Schlüssel zu sozialer Gerechtigkeit

Zur Einführung : die moderne Arbeitsgesellschaft in der (sozialethischen) Kritik /Andreas Fisch, Daniela Kirmse, Stefanie A. Wahl, Sebastian Zink --Arbeit und ihre Relevanz in gesellschaftstheoretischen Entwürfen --Das Potenzial liberaler Theorien für die sozialethische Reflexion aktueller Probleme...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Contributors: Fisch, Andreas 1971- (Other)
Format: Electronic Book
Language:German
Published: Münster Aschendorff Verlag [2012]
In:Year: 2012
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Check availability: HBZ Gateway
Subito Delivery Service: Order now.
Keywords:
Description
Summary:Zur Einführung : die moderne Arbeitsgesellschaft in der (sozialethischen) Kritik /Andreas Fisch, Daniela Kirmse, Stefanie A. Wahl, Sebastian Zink --Arbeit und ihre Relevanz in gesellschaftstheoretischen Entwürfen --Das Potenzial liberaler Theorien für die sozialethische Reflexion aktueller Probleme in der Arbeitswelt : Rekonstruktion und Kritik ausgewählter Ansätze der politischen Philosophie /Jochen Ostheimer --Fragestellung --Die Bedeutung von Arbeit für soziale Gerechtigkeit in zentralen Ansätzen der liberalen politischen Philosophie --Das Potenzial liberaler Ansätze für die sozialethische Reflexion auf Arbeit und Sozialstaat : eine kritische Zusammenfassung --Fazit --Unpersönliche Arbeit : Sozialethische Überlegungen im Anschluss an die Kapitalismusanalyse Max Webers /Christian Stoll --Unpersönliche Arbeit als Kennzeichen des modernen Kapitalismus --Unpersönliche Arbeit als Gegenstand der Sozialethik --Personale Arbeit als Leitkategorie einer theologischen Arbeitsethik --Arbeit und das kritische Potenzial von Gerechtigkeitsvorstellungen --Prekäre Beschäftigung und Anerkennung : eine Missachtungsphänomenologie /Stefanie A. Wahl --Einleitung --Prekarisierung und prekäre Beschäftigung --Arbeit und Anerkennung --Missachtungserfahrungen durch prekäre Beschäftigung --Ausbeutung und Entfremdung : zwei Perspektiven einer kritischen Bewertung des Umbruchs in der Arbeitswelt /Martin Schneider --Von den Subjekten her gedacht : Normative Erwartungen an die Arbeitswelt --Normative Begründung von erfahrungsgesättigten Gerechtigkeitserwartungen --Einführung der Kategorien Ausbeulung und Entfremdung --Die Aktualität der Kategorien Ausbeutung und Entfremdung : Sozialgeschichtliche Anmerkungen --Situationen und Erfahrungen von Ausbeutung und Entfremdung : eine phänomenorientierte Analyse --Von der Diagnose zur Therapie : Lösungsansätze für die Bekämpfung von Ausbeutung und Entfremdung --Arbeit und Beschleunigung durch neue Arbeitszeitmodelle --Zwischen Rationalisierung und Gamification : zur Semantik von Arbeitsutopien aus sozialethischer Sicht /Simone Horstmann --Arbeit zwischen Ethik und Utopie --Die moderne Zeit-Utopie als sozialethische Heuristik --Entwicklungsdimensionen von Arbeit --Rückblick : was bleibt von der Utopie der Arbeit? --Muße : eine vernachlässigte Dimension in der beschleunigten Arbeitsgesellschaft : Anthropologische und theologische Überlegungen zum Verhältnis von Arbeit und Muße /Sonja Sailer-Pfister --Beschleunigung : ein Krisenphänomen der modernen Arbeitsgesellschaft? --Begriffsklärungen --Anthropologische und theologische Deutungen --Plädoyer für den Schutz des Sonntags --Arbeit im Sozialen Sektor --Warum Gerechtigkeit in weiter Ferne liegt : Fürsorgearbeit zwischen Familienarbeit und Niedriglohnsektor /Christine Globig --"Care" und "Fürsorge" im gegenwärtigen Diskurs --Genauere Begriffsbestimmung : Fürsorge und Fürsorgearbeit --Kontinuitäten und neue Perspektiven --Bereiche der Fürsorgearbeit --Ergebnisse und neue Fragestellungen --"Behinderte Teilhabe" durch die Werkstatt? : Werkstätten für Menschen mit geistiger Behinderung als Weg zur Teilhabe am Arbeitsmarkt : eine kritische Sondierung /Peter Meiners --Zur Funktion und Bedeutung von Erwerbstätigkeit für Menschen mit geistiger Behinderung --Die "Werkstatt für behinderte Menschen" : eine kurze Darstellung --Zur Frage der Teilhabe am Arbeitsmarkt durch die "Werkstatt für behinderte Menschen" --Resümee --Arbeit und der Dritte Weg der Kirchen im kirchlichen Arbeitsrecht --Ist der "dritte Weg" der Kirchen gerecht? /Hermann Lahrs --Irrige Rede vom "dritten Weg" --Arbeitsrechtliche Kommissionen --Wandel der Rahmenbedingungen --Soziale Mächtigkeit --Ergebnis --Rechtliche Einheit als Gerechtigkeit : Kirchenrechtsethische Annäherung an die Novellierung der Grundordnung des kirchlichen Dienstes /Judith Hahn --Kirchlicher Dienst unter dem Paradigma gerechter Arbeit --Lohngerechtigkeit als Forderung kirchlicher Lehre und kirchlichen Rechts --Der kirchliche Sonderweg im Arbeitsrecht --Die neue Unübersichtlichkeit : Pluralisierungstendenzen im kirchlichen Dienst --Reaktivierung der einenden Funktion der Grundordnung --Chancen und Risiken --Fazit --Arbeit Jenseits von Selbstverwirklichung und Menschenrecht --Arbeitest du noch oder lebst du schon? : warum Arbeit im Kapitalismus nicht glücklich macht und die Katholiken das früher auch wussten /Stefan Leibold --Einleitung --Warum Arbeit im Kapitalismus entfremdet --Die Katholiken und die Arbeit --Schluss --Gibt es ein Recht auf Arbeit? /Eike Bohlken --Der Inhalt eines Rechts auf Arbeit --Strategien und Probleme der rechtlichen Kodifizierung des Rechts auf Arbeit --Das bedingungslose Grundeinkommen als Alternative zu einem Recht auf Arbeit? --Fazit --Autoren und Herausgeber.
Item Description:Includes bibliographical references. - Description based on print version record
Physical Description:Online Ressource (260 pages)
ISBN:9783402194805
3402194805