Blackbox Abschiebung: Geschichten und Bilder von Leuten, die gerne geblieben wären

Wir leben in einer Welt der erwünschten Mobilität: Indische Informatiker programmieren im Silicon Valley; Frauen aus Osteuropa arbeiten hierzulande im Pflegesektor; Studenten verbringen Auslandssemester in aller Welt. Die Mobilität kennt aber auch eine Schattenseite: Menschen, die in den reichen Sta...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Oulios, Miltiadis 1973- (Autor)
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Alemán
Publicado: Berlin Suhrkamp 2013
En:Año: 2013
Edición:1. Aufl., Orig.-Ausg.
Acceso en línea: Table of Contents (Publisher)
Rezension (Publisher)
Rezension (Publisher)
Disponibilidad en Tübingen:Disponible en Tübingen.
UB: 54 A 351
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Palabras clave:
Descripción
Sumario:Wir leben in einer Welt der erwünschten Mobilität: Indische Informatiker programmieren im Silicon Valley; Frauen aus Osteuropa arbeiten hierzulande im Pflegesektor; Studenten verbringen Auslandssemester in aller Welt. Die Mobilität kennt aber auch eine Schattenseite: Menschen, die in den reichen Staaten des Westens ihr Glück suchen und denen permanent die Abschiebung droht. Doch was heißt das eigentlich, Abschiebung? Was passiert in der "Blackbox" Abschiebegefängnis? Und welchen Sinn macht überhaupt Abschiebepolitik? Miltiadis Oulios entwickelt eine Theorie der Abschiebung und porträtiert Menschen, die abgeschoben wurden. Mit Digitalkameras dokumentierten sie ihr Leben in der alten, neuen Heimat und erzählen ihre Geschichte. Die entstandenen Bilder sind in den kommenden Monaten im Rahmen einer gleichnamigen Ausstellung in deutschen Städten zu sehen. „Der Autor formuliert ein entschiedenes Plädoyer für eine transnationale Demokratie, in der das Recht auf Freizügigkeit auch von dem schwächeren, weniger wohlhabenden Teil der Weltbevölkerung eingefordert werden kann. Dem wird man aus normativer Sicht kaum widersprechen können. Ob Politiker und Behörden in der Bundesrepublik sich tatsächlich in Übereinstimmung mit der „wahren“ Mehrheit der Bevölkerung wähnen könnten, wenn sie eine Abkehr von der heutigen rigiden Abschiebepraxis beschlössen, darf man allerdings bezweifeln“ (FAZ)
Notas:Literaturangaben
Descripción Física:483 S., Ill.
ISBN:351812644X
9783518126448