Ein grüner Zweig der Kriminologie?: Überlegungen zur green criminology = A green branch of criminology? : thoughts on green criminology

Während Deliktsbereiche wie Gewalt- und Jugendkriminalität einen Großteil der kriminologischen Aufmerksamkeit auf sich ziehen, sind Umweltdelikte bisher allenfalls am Rande in den Fokus der Kriminologie gelangt. Derweil hat sich im anglophonen Sprachraum in den vergangenen 20 Jahren ein unter der Be...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Schmidt, Holger (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Published: 2013
In: Kriminologisches Journal
Year: 2013, Volume: 45, Issue: 4, Pages: 260-278
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Check availability: HBZ Gateway
Keywords:
Description
Summary:Während Deliktsbereiche wie Gewalt- und Jugendkriminalität einen Großteil der kriminologischen Aufmerksamkeit auf sich ziehen, sind Umweltdelikte bisher allenfalls am Rande in den Fokus der Kriminologie gelangt. Derweil hat sich im anglophonen Sprachraum in den vergangenen 20 Jahren ein unter der Bezeichnung green criminology firmierender Forschungszweig entwickelt, der sich näher mit diesem Themenfeld befasst. Die Diskussion über eine „grüne Perspektive“ der Kriminologie ist in Deutschland hingegen bisher kaum wahrgenommen worden. Der vorliegende Beitrag will die bisherigen Entwicklungen nachzeichnen und grundlegende Prämissen einer „grünen Kriminologie“ einer kritischen Würdigung unterziehen.
While conventional crimes like violence and juvenile delinquency attract most of the criminological interest, eco-crimes receive far less attention. Though the study of environmental harm has flourished in English speaking countries under the term “green criminology” in the past 20 years, a green perspective, however, has hardly been noticed in Germany. This paper will trace the developments to date and subject the fundamental premises of a green criminology of a critical appraisal.
Item Description:Literaturverzeichnis: Seite 275-278