Wahrnehmungen, Strategien und Praktiken der Polizei in Gentrifizierungsprozessen: am Beispiel der Prostitution in Frankfurt a. M. = Perceptions, strategies, and practics of gentrification : using the example of prostitution in Frankfurt a. M.

Der Artikel untersucht am Beispiel Prostitution in Frankfurt a.M., wie sich von der Polizei wahrgenommene Handlungszwänge und -optionen durch Gentrifizierung verändern. Er zeigt, dass Gentrifizierung wesentlich als externer „demand“ (Laura Huey) verarbeitet wird. Doch Polizeihandeln ist zugleich von...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Künkel, Jenny (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Artículo
Lenguaje:Alemán
Publicado: 2013
En: Kriminologisches Journal
Año: 2013, Volumen: 45, Número: 3, Páginas: 180-195
Acceso en línea: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Palabras clave:
Descripción
Sumario:Der Artikel untersucht am Beispiel Prostitution in Frankfurt a.M., wie sich von der Polizei wahrgenommene Handlungszwänge und -optionen durch Gentrifizierung verändern. Er zeigt, dass Gentrifizierung wesentlich als externer „demand“ (Laura Huey) verarbeitet wird. Doch Polizeihandeln ist zugleich von (v.a. Rationalitäts-)Zuschreibungen bezüglich Kontrollunterworfenen geprägt, und Polizeien gestalten aktiv ihren (rechtlichen) Handlungsrahmen.
Using the example of prostitution in Frankfurt a.M. (Germany), the paper analyzes how police perceptions are shaped by gentrification. It shows how gentrification is mostly negotiated as external „demand“ (Laura Huey). Yet police action also regards ascribed attributes (esp. ir/rationality) of the controlled, and police actively shapes its (legal) framework of action.
Notas:Literaturverzeichnis: Seite 195