Problematische Bezichtigungen: fallanalytische Betrachtungen zum Vorwurf der Lüge gegenüber türkischen Migranten in polizeilichen Beschuldigtenvernehmungen = Problematic incriminations : a case-analysis study on accusing Turkish immigrants of lying in police interrogations

Beschuldigte sind in polizeilichen Vernehmungen darum bemüht, sich über ein entsprechendes Aussageverhalten vor Sanktionierung und sozialer Ausgrenzung zu schützen. Dabei sind sie nicht immer ehrlich. Das Lügen des Beschuldigten ist in polizeilichen Vernehmungen genauso normal wie der vom Vernehmer...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Schröer, Norbert 1953- (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Artículo
Lenguaje:Alemán
Publicado: 2013
En: Kriminologisches Journal
Año: 2013, Volumen: 45, Número: 2, Páginas: 126-143
Acceso en línea: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Palabras clave:
Descripción
Sumario:Beschuldigte sind in polizeilichen Vernehmungen darum bemüht, sich über ein entsprechendes Aussageverhalten vor Sanktionierung und sozialer Ausgrenzung zu schützen. Dabei sind sie nicht immer ehrlich. Das Lügen des Beschuldigten ist in polizeilichen Vernehmungen genauso normal wie der vom Vernehmer an den Beschuldigten gerichtete Vorwurf, gelogen zu haben. Ein solcher Vorwurf ist allerdings riskant, könnte er doch Anlass für den Beschuldigten sein, seine Kooperation aufzukündigen. Entsprechenden Verweigerungen wird dadurch vorgebaut, dass die Bezichtigungen in eine Beziehungsstrategie eingelassen sind. Der vorliegende Beitrag zeigt exemplarisch, dass solche Beziehungsstrategien bei türkischen Beschuldigten nicht funktionieren und Bezichtigungen, gelogen zu haben, beim türkischen Beschuldigten zu Abgrenzungen mit weitreichenden Ermittlungsfolgen führen. Mit einer Fallanalyse wird deutlich, in welcher Form sich türkische Beschuldigte in polizeilichen Vernehmungen ggf. abgrenzen und wie diese Form aus der psychosozialen Lage eines Migranten verstehbar ist.
During police interrogations, accused persons attempt to protect themselves from sanctions and social exclusion by way of their testimonies. When making their statements, they are not always honest. Dishonesty of the accused is as normal in police interrogations as are charges of dishonesty by police interrogators made against those suspects. However, accusations of this kind are risky; they can cause the suspect to terminate his/her cooperation. The interrogators attempt to prevent such termination by involving the accused in strategies that suggest personal relationships. This article shows that such strategies do not work with Turkish suspects. Rather, charges of dishonesty rather lead to resistance and border maintenance processes, with far-reaching consequences for the interrogation.
Notas:Literaturverzeichnis: Seite 142-143