Problematische Bezichtigungen: fallanalytische Betrachtungen zum Vorwurf der Lüge gegenüber türkischen Migranten in polizeilichen Beschuldigtenvernehmungen = Problematic incriminations : a case-analysis study on accusing Turkish immigrants of lying in police interrogations

Beschuldigte sind in polizeilichen Vernehmungen darum bemüht, sich über ein entsprechendes Aussageverhalten vor Sanktionierung und sozialer Ausgrenzung zu schützen. Dabei sind sie nicht immer ehrlich. Das Lügen des Beschuldigten ist in polizeilichen Vernehmungen genauso normal wie der vom Vernehmer...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Schröer, Norbert 1953- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: 2013
In: Kriminologisches Journal
Jahr: 2013, Band: 45, Heft: 2, Seiten: 126-143
Online-Zugang: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Schlagwörter:

MARC

LEADER 00000caa a2200000 c 4500
001 782023606
003 DE-627
005 20250320113004.0
007 cr uuu---uuuuu
008 140401s2013 xx |||||o 00| ||ger c
035 |a (DE-627)782023606 
035 |a (DE-576)9782023604 
035 |a (DE-599)GBV782023606 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 2,1  |2 ssgn 
100 1 |a Schröer, Norbert  |d 1953-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)139194460  |0 (DE-627)609032771  |0 (DE-576)310684307  |4 aut 
109 |a Schröer, Norbert 1953- 
245 1 0 |a Problematische Bezichtigungen  |b fallanalytische Betrachtungen zum Vorwurf der Lüge gegenüber türkischen Migranten in polizeilichen Beschuldigtenvernehmungen = Problematic incriminations : a case-analysis study on accusing Turkish immigrants of lying in police interrogations  |c Norbert Schröer 
246 3 1 |a Problematic incriminations  |b a case-analysis study on accusing Turkish immigrants of lying in police interrogations 
264 1 |c 2013 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
500 |a Literaturverzeichnis: Seite 142-143 
520 |a Beschuldigte sind in polizeilichen Vernehmungen darum bemüht, sich über ein entsprechendes Aussageverhalten vor Sanktionierung und sozialer Ausgrenzung zu schützen. Dabei sind sie nicht immer ehrlich. Das Lügen des Beschuldigten ist in polizeilichen Vernehmungen genauso normal wie der vom Vernehmer an den Beschuldigten gerichtete Vorwurf, gelogen zu haben. Ein solcher Vorwurf ist allerdings riskant, könnte er doch Anlass für den Beschuldigten sein, seine Kooperation aufzukündigen. Entsprechenden Verweigerungen wird dadurch vorgebaut, dass die Bezichtigungen in eine Beziehungsstrategie eingelassen sind. Der vorliegende Beitrag zeigt exemplarisch, dass solche Beziehungsstrategien bei türkischen Beschuldigten nicht funktionieren und Bezichtigungen, gelogen zu haben, beim türkischen Beschuldigten zu Abgrenzungen mit weitreichenden Ermittlungsfolgen führen. Mit einer Fallanalyse wird deutlich, in welcher Form sich türkische Beschuldigte in polizeilichen Vernehmungen ggf. abgrenzen und wie diese Form aus der psychosozialen Lage eines Migranten verstehbar ist. 
520 |a During police interrogations, accused persons attempt to protect themselves from sanctions and social exclusion by way of their testimonies. When making their statements, they are not always honest. Dishonesty of the accused is as normal in police interrogations as are charges of dishonesty by police interrogators made against those suspects. However, accusations of this kind are risky; they can cause the suspect to terminate his/her cooperation. The interrogators attempt to prevent such termination by involving the accused in strategies that suggest personal relationships. This article shows that such strategies do not work with Turkish suspects. Rather, charges of dishonesty rather lead to resistance and border maintenance processes, with far-reaching consequences for the interrogation. 
650 4 |a Polizeiliche Beschuldigtenvernehmung 
650 4 |a Interkulturelle Kommunikation 
650 4 |a Moralische Kommunikation 
650 4 |a Ermittlungs-/Verteidigungsstrategien 
650 4 |a police interrogation of accused 
650 4 |a Intercultural communication 
650 4 |a moral communication 
650 4 |a interrogation and defense strategies 
773 0 8 |i Enthalten in  |t Kriminologisches Journal  |d Weinheim : Beltz Juventa, 1969  |g 45(2013), 2, Seite 126-143  |h Online-Ressource  |w (DE-627)719408636  |w (DE-600)2669998-9  |w (DE-576)369992946  |7 nnas 
773 1 8 |g volume:45  |g year:2013  |g number:2  |g pages:126-143 
856 4 0 |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&doi=10.3262/KJ1302126  |x Verlag  |z kostenfrei 
856 4 0 |u https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/artikel/12539-problematische-bezichtigungen.html  |x Verlag  |z kostenfrei 
951 |a AR 
ELC |a 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4688510268 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 782023606 
LOK |0 005 20250320113004 
LOK |0 008 250320||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-21-110  |c DE-627  |d DE-21-110 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-21-110 
LOK |0 852 1  |9 00 
OAS |a 1 
ORI |a SA-MARC-krimdoka001.raw