Brains and would-be brains: outlines of neurocriminology = Gehirne und "Möchtegern-Gehirne" : Umrisse einer Neurokriminologie

Unser moralisches Denken ist nicht vorstellbar, ohne dass der folgende Satz einen Wahrheitsgehalt beanspruchen darf: „Ich habe getan, was ich wollte, aber ich hätte auch anders handeln können“. Die neurowissenschaftlichen Erklärungsansätze zum Verständnis sozialen Handelns lehnen den Wahrheitsanspru...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Strasser, Peter 1950- (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Artículo
Lenguaje:Inglés
Publicado: 2013
En: Kriminologisches Journal
Año: 2013, Volumen: 45, Número: 1, Páginas: 58-68
Acceso en línea: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Palabras clave:
Descripción
Sumario:Unser moralisches Denken ist nicht vorstellbar, ohne dass der folgende Satz einen Wahrheitsgehalt beanspruchen darf: „Ich habe getan, was ich wollte, aber ich hätte auch anders handeln können“. Die neurowissenschaftlichen Erklärungsansätze zum Verständnis sozialen Handelns lehnen den Wahrheitsanspruch eines solchen Satzes grundsätzlich ab. Deshalb fehlt den neurowissenschaftlichen Erklärungen des Sozialen wie auch des abweichenden Verhaltens eine wesentliche humanistische Qualität. Denn eine solche ist mit dem naturwissenschaftlichen Reduktionismus unvereinbar, der die Handlungsmöglichkeiten von Individuen ohne Wahlfreiheit konzipiert.
Moral thought is not imaginable without the possible truth of a sentence such as, I did what I wanted, but I could have done otherwise.‘ Neurosociety, i.e. the use of analytical instruments, theories and narratives of the neurosciences for generating insights into the social, is a concept which thoroughly negates the possibility of such a truth. Therefore, neurosociety would lack a central human quality, and so would neurocriminology, which is based on the idea that, within the framework of naturalistic reductionism, there exists no free choice of action for individual subjects.
Notas:Literaturverzeichnis: Seite 68