Grundprobleme der Tötungsdelikte: Teil 1

Tötungsdelikte sind in der Realität ein sehr seltenes Ereignis, auch wenn die Berichterstattung in den Medien und der sonn tägliche „Tatort“ ein anderes Bild vermitteln. In strafrechtli chen Klausuren spielen die §§ 211 ff. StGB dagegen eine wichtige Rolle. Der folgende Beitrag widmet sich den Grund...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Authors: Kaspar, Johannes 1976- (Author) ; Broichmann, Cornelius (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Published: 2013
In: Zeitschrift für das juristische Studium
Year: 2013, Volume: 6, Issue: 3, Pages: 249-256
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Journals Online & Print:
Drawer...
Check availability: HBZ Gateway
Description
Summary:Tötungsdelikte sind in der Realität ein sehr seltenes Ereignis, auch wenn die Berichterstattung in den Medien und der sonn tägliche „Tatort“ ein anderes Bild vermitteln. In strafrechtli chen Klausuren spielen die §§ 211 ff. StGB dagegen eine wichtige Rolle. Der folgende Beitrag widmet sich den Grund problemen des Totschlags (§ 212 StGB) und des Mordes (§ 211 StGB), die anhand von Beispielsfällen dargestellt wer den. Dabei wird der Schwerpunkt, entsprechend der Bedeu tung in juristischen Prüfungsaufgaben, auf der Darstellung der Mordmerkmale liegen. Auf die Sonderproblematik der Sterbehilfe bzw. der Tötung auf Verlangen (§ 216 StGB) sowie auf Fragen der fahrlässigen Tötung1 wird nicht eingegangen. Auch der kaum klausurrelevante § 213 StGB, der nach ganz h.M. nicht als Tatbestand, sondern als bloße Strafzumessungs vorschrift einzuordnen ist,2 wird nicht vertieft.
ISSN:1865-6331