Zitierfibel für Juristen
Die Zitierfibel für Juristen ist eine Anleitung, wie man in juristischen Arbeiten richtig zitiert. Dabei kann es sich sowohl um eine Haus- oder Doktorarbeit, eine sonstige Monographie, einen Aufsatz, ein Urteil oder um einen Schriftsatz handeln. Überall stellen sich gleiche oder ähnliche Formfragen....
1. VerfasserIn: | |
---|---|
Beteiligte: | |
Medienart: | Druck Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2016
|
In: | Jahr: 2016 |
Ausgabe: | 2. Auflage |
Online-Zugang: |
Inhaltsverzeichnis (Verlag) |
Bestand in Tübingen: | IFK: bestellt 01/2017 |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
Subito Bestelldienst: | Jetzt bestellen. |
Schlagwörter: |
Zusammenfassung: | Die Zitierfibel für Juristen ist eine Anleitung, wie man in juristischen Arbeiten richtig zitiert. Dabei kann es sich sowohl um eine Haus- oder Doktorarbeit, eine sonstige Monographie, einen Aufsatz, ein Urteil oder um einen Schriftsatz handeln. Überall stellen sich gleiche oder ähnliche Formfragen. Muss z.B. bei einem Buch auf den Erscheinungsort hingewiesen werden? Ist bei einem Aufsatz die Anfangsseite in das Zitat aufzunehmen, oder nur die Seite, auf die man sich bezieht? Welche Besonderheiten bestehen bei Online-Publikationen? Die Zitierfibel wurde in Zusammenarbeit mit den Redaktionen der NJW und der JuS sowie dem juristischen Lektorat des C.H.BECK Verlags entwickelt und gibt damit die Zitierweisen der wichtigsten Praxis- und Ausbildungspublikationen sowie des führenden deutschen juristischen Verlages wieder. Die Autoren fassen die bislang ungeschriebenen Regeln des Zitierens in einem Buch zusammen. (Verlagswerbung) |
---|---|
Beschreibung: | Auf dem Umschlag: Mit Hinweisen zum Zitieren ausländischer Literatur |
Physische Details: | XI, 182 Seiten |
ISBN: | 3406603661 9783848733194 9783214030483 9783800653379 9783406603662 |