Genetik und psychologische Praxis
Von der Genomforschung wurde lange erwartet, dass sie eine der zentralen humanwissenschaftlichen Kontroversen aufklärt: die Anlage-Umwelt-Debatte. Doch die Komplexität an Interaktionen, in die unsere DNA eingebettet ist, stellt dies nun in Frage. Die psychiatrisch-genetischen Forschungsmethoden, mit...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Book |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
Springer VS
2012
|
In: | Year: 2012 |
Online Access: |
Inhaltstext (Verlag) Inhaltsverzeichnis (Verlag) |
Availability in Tübingen: | Present in Tübingen. IFK: L III 26 |
Check availability: | HBZ Gateway |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Keywords: |
Summary: | Von der Genomforschung wurde lange erwartet, dass sie eine der zentralen humanwissenschaftlichen Kontroversen aufklärt: die Anlage-Umwelt-Debatte. Doch die Komplexität an Interaktionen, in die unsere DNA eingebettet ist, stellt dies nun in Frage. Die psychiatrisch-genetischen Forschungsmethoden, mit denen nach Genen für psychische Prozesse und menschliches Verhalten gesucht wird, geraten an ihre epistemologischen Grenzen. Auch der psychische Krankheitsbegriff verändert sich. Dieses Buch versammelt die Ergebnisse einer interdisziplinär angelegten Literaturstudie und einer Expertenbefragung zur Bedeutung dieser Entwicklungen für die psychologische Praxis. Es werden Anforderungen an eine Weiterbildung zur Genomforschung für psychologische Praktikerinnen und Praktiker formuliert. Dipl.-Psychologin Vanessa Lux promovierte an der FU Berlin. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt 'Kulturelle Faktoren der Vererbung'am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin. |
---|---|
Physical Description: | 442 S. 21 cm |
ISBN: | 9783531193335 3531193333 |