Punishment in the perspective of comparative political economy = Bestrafung in der Perspektive der komparativen politischen Ökonomie
In dem Beitrag wird argumentiert, dass Unterscheidungen bezüglich der Differenzen fortgeschrittener kapitalistisch-politischer Ökonomien ein leistungsfähiges Mittel sind, um ein komparatives Verständnis der inklusiven und exklusiven Dynamiken zu erreichen, die internationale Kriminaljustizsysteme ke...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Article |
Language: | English |
Published: |
2012
|
In: |
Kriminologisches Journal
Year: 2012, Volume: 44, Issue: 1, Pages: 9-31 |
Online Access: |
Kurzbeschreibung (Publisher) Volltext (kostenfrei) |
Check availability: | HBZ Gateway |
Keywords: |
Summary: | In dem Beitrag wird argumentiert, dass Unterscheidungen bezüglich der Differenzen fortgeschrittener kapitalistisch-politischer Ökonomien ein leistungsfähiges Mittel sind, um ein komparatives Verständnis der inklusiven und exklusiven Dynamiken zu erreichen, die internationale Kriminaljustizsysteme kennzeichnen. Die Unterscheidung von zwei “Varianten des Kapitalismus” – liberal und koordiniert – besitzt analytische Tragweite für eine große Breite zusammenhängender politischer und ökonomischer Variablen und sie wirft Licht auf ein Cluster ökonomischer, sozialer und politischer Institutionen, die die Kriminaljustiz beeinflussen. Ich skizziere Besonderheiten der Unterscheidung von Liberalen/Koordinierten Marktökonomien, die für die Kriminaljustiz von größter Bedeutung zu sein scheinen, bevor ich zu einer kurzen Auseinandersetzung mit ihrer Relevanz für eine Analyse Deutschlands übergehe. This paper argues that the distinction between different varieties of advanced capitalist political economy is a powerful tool in building a comparative understanding of the inclusionary and exclusionary dynamics of the criminal justice systems of different countries. The distinction between two ‘Varieties of Capitalism’ – liberal and co-ordinated – has an analytic reach into a wide range of interrelated political and economic variables, and sheds light on a cluster of economic, social and political institutions bearing on criminal justice. I sketch the features of the Liberal/Co-ordinated Market Economy distinction which appear to be of greatest relevance to criminal justice, before moving to a brief treatment of their relevance to an analysis of Germany. |
---|---|
Item Description: | Literaturverzeichnis: Seite 28-31 |