Die Unordnung der Verantwortlichkeit: Kriminalpolitik im Zeichen einer Politik des Selbst = The disarray of criminal liability : criminal policy and the politics of the self
Die für moderne Gesellschaften charakteristische, gleichzeitige Aufwertung und Marginalisierung der Individualität und der Subjektivität erfährt in jüngster Zeit eine Transformation durch eine „Politik des Selbst.“ Aus jeweils unterschiedlichen Perspektiven wurde sie von Giddens, Boltanski/Chiapello...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Published: |
2010
|
In: |
Kriminologisches Journal
Year: 2010, Volume: 42, Issue: 2, Pages: 90-101 |
Online Access: |
Kurzbeschreibung (Verlag) Volltext (kostenfrei) |
Check availability: | HBZ Gateway |
Keywords: | |
Parallel Edition: | Non-electronic
|
Summary: | Die für moderne Gesellschaften charakteristische, gleichzeitige Aufwertung und Marginalisierung der Individualität und der Subjektivität erfährt in jüngster Zeit eine Transformation durch eine „Politik des Selbst.“ Aus jeweils unterschiedlichen Perspektiven wurde sie von Giddens, Boltanski/Chiapello sowie von Foucault und an ihn anschließenden Autoren unter dem Titel der „Gouvernementalität“ untersucht. Kennzeichnend für die Politik des Selbst ist die Ausbeutung der ethischen Identität der Individuen für politische Macht und ökonomische Effizienz. In Folge davon werden gesellschaftliche Verteilungskonflikte subjektiviert; der kriminalpolitische Diskurs wird ethisiert. Der sozialpolitischen „Eigenverantwortung“ korrespondiert kriminalpolitisch die individualisierende Zuschreibung von Kriminalität bei gleichzeitiger Empathie für das Opfer. In der Bevölkerung scheint sich jedoch eine gewisse Resistenz gegenüber diesem Diskurs zu zeigen; ein hohes Maß an Eigenverantwortung kann durchaus mit Sensibilität und Empathie auch für den Delinquenten einhergehen, zumindest im Bereich leichter und mittlerer Kriminalität. With respect to what is so characteristic for modern societies there can presently be observed both, an upgrading and a marginalization of the individual and the subjectivity by a „politics of the self”. Giddens, Boltanski/Chiapello as well as Foucault and the followers of his concept of „governmentality” discuss this process from different perspectives. What is symptomatic for the politics of the self is its „exploitation” (or: instrumentation) of the ethnic identity of the individual to the profit of political power and economic efficiency. This leads to a „subjectivation” of distributional conflicts and an ethnicity of criminal policy. The social political selfresponsibility and self-reliance corresponds on the field of criminal policy with an individualistic attribution of crime, which goes together with an empathy with the victim. However, in the population, there seems to exist a certain resistance towards this policy; a high level of self-dependence can be accompanied by sensitivity and empathy for the criminal, at least as far as low and middle delinquency is concerned. |
---|---|
Item Description: | Literaturverzeichnis: Seite 100-101 |