Haftalltag und Resozialisierung: wie wird das Vollzugsziel in Interaktionen des Alltags erfahrbar? = Social rehabilitation in prison life : how is it experienced in everyday interactions?
Die Frage nach der Erfahrbarkeit von Resozialisierung im Haftalltag öffnet den Blick auf die Interaktionen im Strafvollzug. Gefangene und Bedienstete können als gemeinsame Konstrukteure einer Wirklichkeit möglicher Resozialisierungserfahrung im Alltag gesehen werden. In einer qualitativen Studie wir...
| Autor principal: | |
|---|---|
| Tipo de documento: | Electrónico Artículo |
| Lenguaje: | Alemán |
| Publicado: |
2009
|
| En: |
Kriminologisches Journal
Año: 2009, Volumen: 41, Número: 3, Páginas: 220-232 |
| Acceso en línea: |
Kurzbeschreibung (Publisher) Volltext (kostenfrei) |
| Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
| Palabras clave: | |
| Parallel Edition: | No electrónico
|
| Sumario: | Die Frage nach der Erfahrbarkeit von Resozialisierung im Haftalltag öffnet den Blick auf die Interaktionen im Strafvollzug. Gefangene und Bedienstete können als gemeinsame Konstrukteure einer Wirklichkeit möglicher Resozialisierungserfahrung im Alltag gesehen werden. In einer qualitativen Studie wird anhand des Tagesablaufs eines Gefangenen erarbeitet, wie sich in den Interaktionen zwischen ihm und den Bediensteten sowie in den wechselseitigen Zuschreibungen eine gemeinsame Bedeutung von Resozialisierung konstituiert. In einer Übersicht werden Ausgangspunkt und Grundannahmen der Untersuchung, Grundzüge des methodischen Vorgehens und wesentliche Ergebnisse vorgestellt. The question whether social rehabilitation can be experienced in the daily routine of prison can be answered by reconstructing face-to-face interactions in the daily prison routine The question whether social rehabilitation can be experienced in the daily routine of prison leads to have a look into prisoners’ face-to-face interaction in their prison routine. During prison's daily routine prisoners and prison staff can be seen as mutually constructing possible ways of experiencing social rehabilitation. Based on the daily routine of one prisoner a qualitative approach is used to analyse the way in which face-to-face interactions of prisoners and staff, as well as mutual attributions of meaning construct a shared meaning of social rehabilitation. The article begins with the starting point of the study, basic assumptions and main features of the methodological approach. Following that, basic findings are presented. |
|---|---|
| Notas: | Literaturverzeichnis: Seite 230-232 |
