Nach dem Verfassungsschutz: Plädoyer für eine neue Sicherheitsarchitektur der Berliner Republik
Der Verfassungsschutz steckt in einer tiefen Vertrauenskrise. Selbst konservative Politiker fordern Aufklärung über seine Verstrickungen ins Neonazi-Milieu und stellen seine Effektivität in Frage. Claus Leggewie und Horst Meier analysieren den Verfassungsschutz als Fehlkonstruktion aus dem Kalten Kr...
1. VerfasserIn: | |
---|---|
Beteiligte: | |
Medienart: | Druck Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Berlin
Archiv der Jugendkulturen Verl.
2012
|
In: | Jahr: 2012 |
Ausgabe: | Orig.-Ausg., 1. Aufl. |
Online-Zugang: |
Inhaltsverzeichnis (Verlag) Rezension (Verlag) |
Bestand in Tübingen: | In Tübingen vorhanden. IFK: J III 370 |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
Subito Bestelldienst: | Jetzt bestellen. |
Schlagwörter: |
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 718851536 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20240716190304.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 120704s2012 gw ||||| 00| ||ger c | ||
015 | |a 12,N27 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1023779803 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783943774030 |c Gb.: EUR 12.00 |9 978-3-943774-03-0 | ||
024 | 3 | |a 9783943774030 | |
035 | |a (DE-627)718851536 | ||
035 | |a (DE-576)369598865 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1023779803 | ||
035 | |a (OCoLC)809070771 | ||
035 | |a (OCoLC)809070771 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rakwb | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE-BE | ||
082 | 0 | |a 342.430418 |q BSZ | |
082 | 0 | 4 | |a 340 |q DNB |
084 | |a POL 247 |2 sfb | ||
084 | |a POL 424 D |2 sfb | ||
084 | |a POL 985 |2 sfb | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
084 | |a MG 15950 |q DE-208 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/122818:12227 | ||
084 | |a 89.86 |2 bkl | ||
084 | |a 89.40 |2 bkl | ||
084 | |a 86.46 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Leggewie, Claus |d 1950- |0 (DE-588)120579936 |0 (DE-627)080758649 |0 (DE-576)161942423 |4 aut | |
109 | |a Leggewie, Claus 1950- |a Leggewie, Klaus 1950- |a Legevi, Klaus 1950- |a Regevī, Kurausu 1950- |a Ke lao si Lai ge wei 1950- |a Kelaosi-Laigewei 1950- |a Laigewei, Kelaosi 1950- |a Līġīfī, Klaus 1950- |a Leegewie, C. 1950- | ||
245 | 1 | 0 | |a Nach dem Verfassungsschutz |b Plädoyer für eine neue Sicherheitsarchitektur der Berliner Republik |c von Claus Leggewie und Horst Meier |
250 | |a Orig.-Ausg., 1. Aufl. | ||
263 | |a 201207 | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Archiv der Jugendkulturen Verl. |c 2012 | |
300 | |a 210 S. |b Ill. | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a ohne Hilfsmittel zu benutzen |b n |2 rdamedia | ||
338 | |a Band |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 191 - 198 | ||
520 | |a Der Verfassungsschutz steckt in einer tiefen Vertrauenskrise. Selbst konservative Politiker fordern Aufklärung über seine Verstrickungen ins Neonazi-Milieu und stellen seine Effektivität in Frage. Claus Leggewie und Horst Meier analysieren den Verfassungsschutz als Fehlkonstruktion aus dem Kalten Krieg und geben Antworten - zu einem ständigen Skandalträger, der Millionen verschlingt und den niemand braucht - schon gar nicht eine Demokratie. „Claus Leggewie und Horst Meier analysieren den skandalträchtigen Verfassungsschutz als einen Anachronismus, den die Demokratie nicht braucht... Nach den unglaublichen Pannen in der Neonazi-Mordserie - inklusive Aktenvernichtung zur Zwickauer Terrorzelle NSU - steht die Daseinsberechtigung der Verfassungsschutzbehörde als solche infrage... Zugespitzt formulieren die Autoren Claus Leggewie und Horst Meier: Ein Geheimdienst, der von Anfang an keine sinnvolle Aufgabe hatte, der vielmehr systematisch Skandale hervorbrachte, der notorisch die Bürgerrechte beeinträchtigt und im besten Fall kein Schaden anrichtet, ist überflüssig. Abschaffen, nicht reformieren, verlangen sie. Der Verfassungsschutz habe auch nie als das Frühwarnsystem, für das er gehalten wird, getaugt. "Was die deutsche Demokratie heute ist, wurde sie nicht wegen, sondern trotz des Verfassungsschutzes", lautet das vernichtende Urteil der beiden“ (taz) | ||
546 | |a Deutsch | ||
583 | 1 | |a Archivierung prüfen |c 20240324 |f DE-4165 |z 3 |2 pdager | |
650 | 4 | |a Demokratie | |
650 | 4 | |a Politik | |
650 | 4 | |a Rechtsextremismus | |
689 | 0 | 0 | |d g |0 (DE-588)4011882-4 |0 (DE-627)104704861 |0 (DE-576)208896155 |a Deutschland |2 gnd |
689 | 0 | 1 | |d s |0 (DE-588)4127888-4 |0 (DE-627)105721344 |0 (DE-576)209597410 |a Innere Sicherheit |2 gnd |
689 | 0 | 2 | |d s |0 (DE-588)4062803-6 |0 (DE-627)10465368X |0 (DE-576)209146184 |a Verfassungsschutz |2 gnd |
689 | 0 | |5 DE-101 | |
689 | 1 | 0 | |d b |0 (DE-588)2120343-X |0 (DE-627)101640536 |0 (DE-576)19397181X |a Deutschland |b Bundesamt für Verfassungsschutz |2 gnd |
689 | 1 | 1 | |d s |0 (DE-588)4127888-4 |0 (DE-627)105721344 |0 (DE-576)209597410 |a Innere Sicherheit |2 gnd |
689 | 1 | |5 (DE-627) | |
700 | 1 | |a Meier, Horst |d 1954- |0 (DE-588)142193631 |0 (DE-627)70416731X |0 (DE-576)329418033 |4 aut | |
776 | 1 | |z 9783943774047 |c (e-Book) | |
776 | 1 | |z 9783943774054 |c (PDF) | |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/1023779803/04 |m B:DE-101 |q application/pdf |v 2013-05-01 |x Verlag |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |u http://www.perlentaucher.de/buch/claus-leggewie-horst-meier/nach-dem-verfassungsschutz.html |x Verlag |3 Rezension |
935 | |i Blocktest | ||
936 | r | v | |a MG 15950 |b Sicherheit (Polizei, Geheimdienste, Verfassungsschutz) |k Politologie |k Politische Systeme einzelner Länder |k Europa, Nordamerika |k Westeuropa, Mitteleuropa |k Bundesrepublik Deutschland |k Bundesrepublik Deutschland |k Einzelne politische Sachgebiete |k Sicherheit (Polizei, Geheimdienste, Verfassungsschutz) |0 (DE-627)127148093X |0 (DE-625)rvk/122818:12227 |0 (DE-576)20148093X |
936 | b | k | |a 89.86 |j Nachrichtendienste |j militärische Nachrichtendienste |0 (DE-627)106413619 |
936 | b | k | |a 89.40 |j Innere Beziehungen des Staates: Allgemeines |0 (DE-627)106414100 |
936 | b | k | |a 86.46 |j Staatsrecht |j Verfassungsrecht: Sonstiges |0 (DE-627)106422251 |
951 | |a BO | ||
ELC | |b 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 321401658X | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 718851536 | ||
LOK | |0 005 20130118100353 | ||
LOK | |0 008 130118||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21-110 |c DE-627 |d DE-21-110 | ||
LOK | |0 689 |a s |a Verfassungsschutz | ||
LOK | |0 689 |a s |a Neonazismus | ||
LOK | |0 689 |a s |a Verfassungsschutzskandal | ||
LOK | |0 689 |a s |a Institutionenvertrauen | ||
LOK | |0 689 |a s |a Innere Sicherheit | ||
LOK | |0 689 |a s |a Entwicklung | ||
LOK | |0 689 |a s |a Aufgaben | ||
LOK | |0 852 |a DE-21-110 | ||
LOK | |0 852 1 |c J III 370 |m p |9 00 | ||
LOK | |0 936ln |a 4.5.1.4 | ||
LOK | |0 938 |a 1301 | ||
LOK | |0 938 |k p | ||
ORI | |a SA-MARC-krimdoka001.raw | ||
SIG | |a IFK: J III 370 | ||
TIM | |a 100019901003_100020251231 |b 1990-10-03 - 2025 |