Schuld und Strafe: Neue Fragen. Tagungsband zur Tagung vom 19. Mai 2010 in Berlin
"Schuld und Strafe" - Neue Fragen? war das Thema der Tagung, die das Justizministerium Rheinland-Pfalz mit dem Bremer Neurobiologen Gerhard Roth im Mai 2010 in Berlin veranstaltete und die der Journalist Christian Geyer (FAZ) moderierte. Die vorliegende Schrift gibt im Wesentlichen wieder,...
Contributors: | ; ; |
---|---|
Format: | Print Book |
Language: | German |
Published: |
München
Beck
2012
|
In: | Year: 2012 |
Online Access: |
Inhaltsverzeichnis (Verlag) Leseprobe |
Availability in Tübingen: | Present in Tübingen. IFK: M IX 263 |
Check availability: | HBZ Gateway |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Keywords: |
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 715528033 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20250327182542.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 120510s2012 gw ||||| 00| ||ger c | ||
020 | |a 3406635466 |9 3-406-63546-6 | ||
020 | |a 9783406635465 |9 978-3-406-63546-5 | ||
020 | |z 9783635465 | ||
035 | |a (DE-627)715528033 | ||
035 | |a (DE-576)365009997 | ||
035 | |a (DE-599)GBV715528033 | ||
035 | |a (OCoLC)796214772 | ||
035 | |a (OCoLC)796214772 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rakwb | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE-BY |c XA-DE | ||
072 | 7 | |a LLWA080 |2 bicssc | |
082 | 0 | |a 345.4304 |q DE-101 |2 22/ger | |
082 | 0 | 4 | |a 340 |q DNB |
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
084 | |a PH 8300 |q BVB |2 rvk |0 (DE-625)rvk/136497: | ||
084 | |a PH 3120 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/136029: | ||
084 | |a 86.34 |2 bkl | ||
245 | 0 | 0 | |a Schuld und Strafe |b Neue Fragen. Tagungsband zur Tagung vom 19. Mai 2010 in Berlin |c hrsg. von Gerhard Roth ... |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2012 | |
300 | |a 132 S. |c 190 mm x 115 mm | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a ohne Hilfsmittel zu benutzen |b n |2 rdamedia | ||
338 | |a Band |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
520 | |a "Schuld und Strafe" - Neue Fragen? war das Thema der Tagung, die das Justizministerium Rheinland-Pfalz mit dem Bremer Neurobiologen Gerhard Roth im Mai 2010 in Berlin veranstaltete und die der Journalist Christian Geyer (FAZ) moderierte. Die vorliegende Schrift gibt im Wesentlichen wieder, was Inhalt der Tagung war. Die Beiträge spiegeln differenziert die Fragwürdigkeiten und Schwierigkeiten eines Bereiches wider: der Gerichte, der Staatsanwaltschaften und der Gefängnisse, auf dem die Entscheidungen über Schuld und Strafe, Freiheit und Gefangenschaft, Ausgrenzung und Hilfe alltäglich neu getroffen werden müssen. Die Erforschung des menschlichen Gehirns hat in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte gemacht. Ihre Erkenntnisse betreffen sehr grundsätzliche und sehr alte Probleme wie die der Willens- und Entscheidungsfreiheit. Sie lassen aber auch die Problematik von Schuldfähigkeit (Steuerungsfähigkeit) und Schuld nicht unberührt. Und sie führen zu neuen Überlegungen darüber, ob das System unserer Strafen in allen Fällen noch zeitgemäß ist, und wie es ggf. neu geordnet werden sollte. Vor allem Theorie und Praxis des Strafprozesses können nicht unbeachtet lassen, dass im Licht neuer neurowissenschaftlicher Forschungsergebnisse die Schuld, jedenfalls aber die Praxis der Bestrafung bestimmter Gewalt- und Sexualstraftäter fragwürdig scheinen. Beiträge - Schuld und Strafe - Neue Fragen - Verantwortlichkeit im Strafrecht - Das Sprachspiel der Schuld - Ist "Willensfreiheit" eine Voraussetzung strafrechtlicher Schuld? - Forensische Psychiatrie zwischen Psychopathologie und Neurowissenschaften - Das Infragestellen der Schuld und die Folgen für das Strafrecht aus forensisch-psychiatrischer Sicht - Keine Unschuld ohne Schuldbegriff - Gewaltstraftäter - böse oder psychisch kranke Menschen? - What works for whom and why not? - Behandlungsmöglichkeiten im Rahmen des Jugendstrafvollzugs Vorteile auf einen Blick: - das Strafrechtssystem auf dem Prüfstand - Anregungen zum Nachdenken über die Bestrafung von Gewalt- und Sexualstraftätern - fachübergreifende Forschungsergebnisse: juristisch und medizinisch | ||
583 | 1 | |a Archivierung prüfen |c 20240324 |f DE-4165 |z 1 |2 pdager | |
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |c 20240722 |f NI-LastCopies |x XA-DE-NI |z Potenzieller Alleinbesitz Niedersachsen |2 pdager |5 DE-89 | |
655 | 7 | |a Konferenzschrift |0 (DE-588)1071861417 |0 (DE-627)826484824 |0 (DE-576)433375485 |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Konferenzschrift |y 2010 |z Berlin |0 (DE-588)1071861417 |0 (DE-627)826484824 |0 (DE-576)433375485 |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |d g |0 (DE-588)4011882-4 |0 (DE-627)104704861 |0 (DE-576)208896155 |a Deutschland |2 gnd |
689 | 0 | 1 | |d s |0 (DE-588)4057785-5 |0 (DE-627)106149474 |0 (DE-576)209123699 |a Strafe |2 gnd |
689 | 0 | 2 | |d s |0 (DE-588)4053460-1 |0 (DE-627)104180919 |0 (DE-576)209103930 |a Schuld |2 gnd |
689 | 0 | 3 | |d s |0 (DE-588)4079320-5 |0 (DE-627)106074733 |0 (DE-576)209212098 |a Willensfreiheit |2 gnd |
689 | 0 | 4 | |d s |0 (DE-588)7555119-6 |0 (DE-627)52417900X |0 (DE-576)260535028 |a Neurowissenschaften |2 gnd |
689 | 0 | |5 DE-101 | |
700 | 1 | |a Roth, Gerhard |d 1942-2023 |e Hrsg. |0 (DE-588)118191152 |0 (DE-627)079296475 |0 (DE-576)214385833 |4 edt | |
700 | 1 | |a Hubig, Stefanie |d 1968- |e Hrsg. |0 (DE-588)124703364 |0 (DE-627)364375299 |0 (DE-576)294457275 |4 edt | |
700 | 1 | |a Bamberger, Heinz Georg |d 1947- |e Hrsg. |0 (DE-588)109259270 |0 (DE-627)52440500X |0 (DE-576)160160901 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |u http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/toc/715528033.pdf |m V:DE-601 |m B:DE-1 |q pdf/application |v 2013-03-22 |x Verlag |y Inhaltsverzeichnis |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |u http://www.beck-shop.de/fachbuch/leseprobe/Roth-Schuld-Strafe-9783406635465_0305201208360809_lp.pdf |x Verlag |y Leseprobe |
935 | |i Blocktest | ||
936 | r | v | |a PH 8300 |b Kriminalbiologie; Kriminalanthropologie; Kriminalethologie; Kriminalpsychologie; Kriminalsoziologie, Abweichendes Verhalten/Soziologie; Labeling approach; Radikale Kriminologie, Kritische Kriminologie |k Rechtswissenschaft |k Strafrecht, Strafverfahrensrecht, Kriminologie |k Kriminologie |k Kriminalitätstheorien |k Kriminalbiologie; Kriminalanthropologie; Kriminalethologie; Kriminalpsychologie; Kriminalsoziologie, Abweichendes Verhalten/Soziologie; Labeling approach; Radikale Kriminologie, Kritische Kriminologie |0 (DE-627)1271739763 |0 (DE-625)rvk/136497: |0 (DE-576)201739763 |
936 | r | v | |a PH 3120 |b Allgemeines |k Rechtswissenschaft |k Strafrecht, Strafverfahrensrecht, Kriminologie |k Strafrecht |k Schuld |k Allgemeines |0 (DE-627)127194989X |0 (DE-625)rvk/136029: |0 (DE-576)20194989X |
936 | b | k | |a 86.34 |j Strafrecht: Allgemeiner Teil |0 (DE-627)10641674X |
951 | |a BO | ||
ELC | |b 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 3202585398 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 715528033 | ||
LOK | |0 005 20120614115841 | ||
LOK | |0 008 120614||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21-110 |c DE-627 |d DE-21-110 | ||
LOK | |0 541 |e 12/155 | ||
LOK | |0 689 |a s |a Schuld | ||
LOK | |0 689 |a s |a Strafe | ||
LOK | |0 689 |a s |a Willensfreiheit | ||
LOK | |0 689 |a s |a Entscheidungsfreiheit | ||
LOK | |0 689 |a s |a Hirnforschung | ||
LOK | |0 689 |a s |a Forensische Psychiatrie | ||
LOK | |0 689 |a s |a Schuldfähigkeit | ||
LOK | |0 689 |a s |a Kriminalpolitik | ||
LOK | |0 689 |a s |a Sanktionspolitik | ||
LOK | |0 689 |a s |a Sanktionspraxis | ||
LOK | |0 689 |a s |a Verantwortung | ||
LOK | |0 852 |a DE-21-110 | ||
LOK | |0 852 1 |c M IX 263 |m p |9 00 | ||
LOK | |0 936ln |a 8.6.6 | ||
LOK | |0 938 |a 1206 | ||
LOK | |0 938 |k p | ||
ORI | |a SA-MARC-krimdoka001.raw | ||
SIG | |a IFK: M IX 263 | ||
TIM | |a 100019901003_100020251231 |b 1990-10-03 - 2025 |