KanakCultures: Kultur und Kreativität junger MigrantInnen
"Augen auf, wo immer es etwas zu sehen gibt! Menschen interessant finden, über den eigenen Schatten springen, Kontakt herstellen, Treffen vereinbaren [...]. So lässt sich die Recherche beschreiben, die wir, Studierende der Hochschule Esslingen im Bereich Soziale Arbeit unter der Leitung von Pro...
Autores Corporativos: | ; |
---|---|
Otros Autores: | ; |
Tipo de documento: | Print Libro |
Lenguaje: | Alemán |
Publicado: |
Berlin
Archiv-der-Jugendkulturen-Verl.
2010
|
En: | Año: 2010 |
Edición: | Orig.-Ausg. |
Acceso en línea: |
Inhaltsverzeichnis (Verlag) |
Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
Servicio de pedido Subito: | Pedir ahora. |
Palabras clave: |
Sumario: | "Augen auf, wo immer es etwas zu sehen gibt! Menschen interessant finden, über den eigenen Schatten springen, Kontakt herstellen, Treffen vereinbaren [...]. So lässt sich die Recherche beschreiben, die wir, Studierende der Hochschule Esslingen im Bereich Soziale Arbeit unter der Leitung von Prof. Dr. Kurt Möller, knapp ein Jahr lang betrieben haben. Auf dieser Tour durch Stuttgart und die nähere und auch manchmal fernere Umgebung sind uns sehr viele interessante Menschen begegnet. Wir haben unsere Hauptpersonen an den unterschiedlichsten Orten besucht und uns manchmal auf sehr fremdes Terrain gewagt." (S. 7 - 8) "Ich kann Kopftuch tragen und Sauerkraut essen." - was könnte treffender das Lebensgefühl der jungen Migranten ausdrücken, denen dieses Buch eine Plattform der Selbstdarstellung bereitstellt und die sich gerade nicht durch ihre fremden Wurzeln zerrissen fühlen, sondern in einem als positiv erlebten Kultur-Mix zu eigenem Selbstverständnis gelangen? Alle haben zwar Erfahrung mit Ausgrenzung durch die Mehrheitsgesellschaft gemacht, aber in Sport, Musik oder politischer Arbeit Möglichkeiten gefunden, damit umzugehen. Dem verbreiteten Bild migrantischer Jugendlicher als sozialem Problemfall setzen sie ihre Kreativität, ihre Ideen und Menschlichkeit entgegen. Der Band ist das Ergebnis eines Hochschulprojekts und informiert auch über das antirassistische Netzwerk Kanak Attak. In Aufmachung und Inhalt empfiehlt es sich besonders für Jugendecken, neben und in Ergänzung zu dem kürzlich vorgestellten "(Nicht) auf Augenhöhe?" (BA 10/09). (2 S) |
---|---|
Notas: | Literaturangaben Der Projektgruppe JugendArt gehörten Studierende der Hochschule Esslingen im Bereich Soziale Arbeit an. Die Projektgruppe wurde von Prof. Kurt Möller geleitet |
Descripción Física: | 202 S., zahlr. Ill., graph. Darst., 21 cm, 500 gr. |
ISBN: | 9783940213549 |