Freiheit, Schuld und Verantwortung: Grundzüge einer naturalistischen Theorie der Willensfreiheit
Keine wissenschaftliche Debatte ist in den letzten Jahren mit soviel Vehemenz in der Öffentlichkeit ausgetragen worden, wie der Streit um die Willensfreiheit. Der traditionelle Begriff von "Willensfreiheit", der auch dem deutschen Strafrecht und seinem Schuldbegriff zugrundeliegt, setzt vo...
Autor principal: | |
---|---|
Otros Autores: | |
Tipo de documento: | Print Libro |
Lenguaje: | Alemán |
Publicado: |
Frankfurt am Main
Suhrkamp
2008
|
En: |
Edition Unseld (12)
Año: 2008 |
Edición: | Originalausgabe, Erste Auflage |
Acceso en línea: |
Auszug Cover (Verlag) Inhaltsverzeichnis (Verlag) |
Disponibilidad en Tübingen: | Disponible en Tübingen. IFK: M IX 207 |
Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
Servicio de pedido Subito: | Pedir ahora. |
Palabras clave: |
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 567018172 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20241201110635.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 080528s2008 gw ||||| 00| ||ger c | ||
010 | |a 2008474099 | ||
015 | |a 08,N23,0184 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A43,0128 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988764091 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783518260128 |c Broschur : EUR 10.00 (DE), EUR 10.30 (AT), ca. sfr 18.00 (freier Pr.) |9 978-3-518-26012-8 | ||
020 | |a 351826012X |9 3-518-26012-X | ||
024 | 3 | |a 9783518260128 | |
024 | 8 | |a 26012 |q Best.-Nr. | |
028 | 5 | 2 | |a 26012 |
035 | |a (DE-627)567018172 | ||
035 | |a (DE-576)281751404 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988764091 | ||
035 | |a (OCoLC)263408776 | ||
035 | |a (OCoLC)259253402 | ||
035 | |a (DE-H357)his35160 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE-HE | ||
050 | 0 | |a BF623 | |
082 | 0 | |a 100 |a 123.5 |q BSZ | |
082 | 0 | |a 123.5 | |
082 | 0 | 4 | |a 100 |
084 | |a PHIL 214 |2 sfb | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
084 | |a PH 3120 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/136029: | ||
084 | |a CC 7220 |q DE-24/23sred |2 rvk |0 (DE-625)rvk/17673: | ||
084 | |a CC 2200 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/17607: | ||
084 | |a 77.45 |2 bkl | ||
084 | |a 77.02 |2 bkl | ||
084 | |a 08.36 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Pauen, Michael |d 1956- |e VerfasserIn |0 (DE-588)112706878 |0 (DE-627)396067352 |0 (DE-576)167667904 |4 aut | |
109 | |a Pauen, Michael 1956- |a Pauen, M. 1956- |a Bauin, Mīšāʾīl 1956- | ||
245 | 1 | 0 | |a Freiheit, Schuld und Verantwortung |b Grundzüge einer naturalistischen Theorie der Willensfreiheit |c Michael Pauen, Gerhard Roth |
250 | |a Originalausgabe, Erste Auflage | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Suhrkamp |c 2008 | |
300 | |a 190 Seiten |b Illustrationen |c 18 cm | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a ohne Hilfsmittel zu benutzen |b n |2 rdamedia | ||
338 | |a Band |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Edition Unseld |v 12 | |
500 | |a Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke | ||
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 181-191 | ||
520 | |a Keine wissenschaftliche Debatte ist in den letzten Jahren mit soviel Vehemenz in der Öffentlichkeit ausgetragen worden, wie der Streit um die Willensfreiheit. Der traditionelle Begriff von "Willensfreiheit", der auch dem deutschen Strafrecht und seinem Schuldbegriff zugrundeliegt, setzt voraus, daß Menschen jenseits aller psychologischen und neurobiologischen Determinanten entscheiden und handeln können. Eine solche Konzeption von Willensfreiheit ist weder begrifflich-philosophisch noch empirisch akzeptabel. In diesem Buch entwickeln Gerhard Roth und Michael Pauen gemeinsam ein neues Konzept der Willensfreiheit. Grundlage ist ein "aufgeklärter Naturalismus", der vorwissenschaftliche Phänomene, philosophische Begriffe und wissenschaftliche Methoden gleichermaßen ernst nimmt. Hieraus ergibt sich ein Verständnis von Freiheit, das die Fähigkeit zu selbstbestimmtem Handeln auf der Basis eigener Wünsche und Überzeugungen in den Mittelpunkt stellt. Roth und Pauen entgehen damit den Schwierigkeiten vieler traditioneller Konzeptionen, erfassen das Alltagsverständnis von Willensfreiheit und werden zugleich auch den Erkenntnissen der Neurobiologie gerecht. Ihr Konzept, so argumentieren die Autoren, macht zudem ein wesentlich differenzierteres Verständnis von Schuld und Verantwortung möglich, aus dem sich weitreichende Konsequenzen für das Strafrecht und den Strafvollzug ergeben. "Freie Handlungen dürfen weder unter Zwang noch unter vollständiger Determination vollzogen werden. Wir bezeichnen diese Forderung als Autonomieprinzip, aber Handlungen, die wir frei nennen, dürfen auch nicht zufällig sein." | ||
650 | 0 | |a Free will and determinism | |
650 | 0 | |a Responsibility | |
650 | 4 | |a Freiheit | |
650 | 4 | |a Schuld | |
650 | 4 | |a Verantwortung | |
650 | 4 | |a Willensfreiheit | |
689 | 0 | 0 | |d s |0 (DE-588)4079320-5 |0 (DE-627)106074733 |0 (DE-576)209212098 |a Willensfreiheit |2 gnd |
689 | 0 | 1 | |d s |0 (DE-588)4171303-5 |0 (DE-627)105395846 |0 (DE-576)209936037 |a Naturalismus |g Philosophie |2 gnd |
689 | 0 | |5 DE-101 | |
700 | 1 | |a Roth, Gerhard |d 1942-2023 |e VerfasserIn |0 (DE-588)118191152 |0 (DE-627)079296475 |0 (DE-576)214385833 |4 aut | |
830 | 0 | |a Edition Unseld |v 12 |9 12 |w (DE-627)566587475 |w (DE-576)279318170 |w (DE-600)2426278-X |7 am | |
856 | 4 | 2 | |u http://ecx.images-amazon.com/images/I/41VgHDtWhOL._BO2,204,203,200_PIsitb-sticker-arrow-click,TopRight,35,-76_AA300_SH20_OU03_.jpg |x Verlag |y Cover |3 Cover |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/988764091/04 |m B:DE-101 |q application/pdf |x Verlag |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |u https://www.suhrkamp.de/download/Blickinsbuch/9783518260128.pdf |m X:Suhrkamp |q application/pdf |3 Auszug |
935 | |a mteo | ||
935 | |i Blocktest | ||
936 | r | v | |a PH 3120 |b Allgemeines |k Rechtswissenschaft |k Strafrecht, Strafverfahrensrecht, Kriminologie |k Strafrecht |k Schuld |k Allgemeines |0 (DE-627)127194989X |0 (DE-625)rvk/136029: |0 (DE-576)20194989X |
936 | r | v | |a CC 7220 |b Freiheit, Wille |k Philosophie |k Systematische Philosophie |k Ethik |k Freiheit, Wille |0 (DE-627)1270639080 |0 (DE-625)rvk/17673: |0 (DE-576)200639080 |
936 | r | v | |a CC 2200 |b Werke aus dem Gedankenkreis der traditionellen Logik |k Philosophie |k Systematische Philosophie |k Logik |k Werke aus dem Gedankenkreis der traditionellen Logik |0 (DE-627)127063870X |0 (DE-625)rvk/17607: |0 (DE-576)20063870X |
936 | b | k | |a 77.45 |j Motivationspsychologie |0 (DE-627)106418424 |
936 | b | k | |a 77.02 |j Philosophie und Theorie der Psychologie |0 (DE-627)106411454 |
936 | b | k | |a 08.36 |j Philosophische Anthropologie |0 (DE-627)106403060 |
951 | |a BO | ||
ELC | |b 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 3176434820 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 567018172 | ||
LOK | |0 005 20101220092301 | ||
LOK | |0 008 090526||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21-110 |c DE-627 |d DE-21-110 | ||
LOK | |0 541 |e 09/292 | ||
LOK | |0 689 |a s |a Freiheit | ||
LOK | |0 689 |a s |a Schuld | ||
LOK | |0 689 |a s |a Verantwortung | ||
LOK | |0 689 |a s |a Willensfreiheit | ||
LOK | |0 689 |a s |a Neurobiologie | ||
LOK | |0 689 |a s |a Philosophie | ||
LOK | |0 852 |a DE-21-110 | ||
LOK | |0 852 1 |c M IX 207 |m p |9 00 | ||
LOK | |0 935 |a i110 | ||
LOK | |0 936ln |a 8.6.6 | ||
LOK | |0 938 |a 0905 | ||
LOK | |0 938 |k p | ||
ORI | |a SA-MARC-krimdoka001.raw | ||
SIG | |a IFK: M IX 207 |