Der Dschihad in Asien: die islamistische Gefahr in Russland und China
Der Autor führte zahlreiche Gespräche mit Sicherheitsexperten und Diplomaten aus Russland und China. Seine Darstellung der gegenwärtigen Situation und der möglichen Entwicklungen basiert auf dieser fundierten Recherche. So ist es ihm auch möglich, statt der bekannten westlichen Einschätzung die Pers...
Autor principal: | |
---|---|
Tipo de documento: | Print Libro |
Lenguaje: | Alemán |
Publicado: |
München
Deutscher Taschenbuch Verlag
Januar 2008
|
En: | Año: 2008 |
Edición: | Originalausgabe |
Acceso en línea: |
Cover (Verlag) Índice |
Disponibilidad en Tübingen: | Disponible en Tübingen. UB: 48 A 3828 |
Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
Servicio de pedido Subito: | Pedir ahora. |
Palabras clave: |
Sumario: | Der Autor führte zahlreiche Gespräche mit Sicherheitsexperten und Diplomaten aus Russland und China. Seine Darstellung der gegenwärtigen Situation und der möglichen Entwicklungen basiert auf dieser fundierten Recherche. So ist es ihm auch möglich, statt der bekannten westlichen Einschätzung die Perspektive der betroffenen Länder in den Vordergrund zu stellen. Der Autor ist als Kenner der Materie bestens bekannt und eingeführt (vgl. BA 1/03, 12/04, 11/05). In diesem gut zu lesenden, mit historischen Exkursen erweiterten und mit zahlreichen Karten übersichtlich gestalteten Band wendet er sich einem Konfliktherd zu, in dem ein durch die Taliban zurückerobertes Afghanisten erneut zu einem Symbol des globalen Dschihad werden könnte. Hier liegen auch die Wurzeln des islamischen Triumvirats: Die Taliban agieren lokal, die Hizb ut-Tahrir regional in Zentralasien und die Al Qaida global. Kernthema und -anliegen der Darstellung sind aber die Gefahren, die von den in eben dieser Region wirkenden terroristischen Kräfte eines islamistischen Fundmentalismus ausgehen - für die nördlichen Nachbarstaaten Afghanistans, vor allem aber für Russland und für Xinjiang im westlichen China. Die Sicherheitsinteressen haben diese Staaten 2001 zur gemeinsamen "Shanghaier Konvention gegen den Terrorismus" veranlasst und gleichsam von deren Position aus argumentiert Thamm, wobei er dem westlichen Sicherheitsdenken Einseitigkeit und mangelnde Perspektivenübernahme unterstellt. (2) |
---|---|
Notas: | Literaturverz. S. [254] - 259 |
Descripción Física: | 280 Seiten, Illustrationen, Karten, 210 mm x 135 mm |
ISBN: | 9783423246521 3423246529 |