Wie lernt man Werte?: Grundlagen der Sozialerziehung
Auf dem Programm steht Grüßen und Tür aufhalten, das Anklopfen lernen, Bitte und Danke sagen oder wie man Lehrer richtig anspricht. Der Ruf nach einer neuen Werteerziehung wird lauter. Allmählich wird klar, dass die schlechten Ergebnisse deutscher Schüler im internationalen Vergleich nicht nur durch...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Book |
Language: | German |
Published: |
Weinheim München
Juventa-Verl.
2005
|
In: | Year: 2005 |
Edition: | 1. Aufl. |
Online Access: |
Contents Table of Contents Review |
Availability in Tübingen: | Present in Tübingen. IFK: O II 546 |
Check availability: | HBZ Gateway |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Keywords: |
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 476182751 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20240419194000.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 041227s2005 gw ||||| 00| ||ger c | ||
020 | |a 3779917211 |c Pb. : ca. EUR 14.50, ca. sfr 26.20 |9 3-7799-1721-1 | ||
024 | 3 | |a 9783779917212 | |
028 | 5 | 2 | |a 17211 |
035 | |a (DE-627)476182751 | ||
035 | |a (DE-576)11598657X | ||
035 | |a (DE-599)GBV476182751 | ||
035 | |a (OCoLC)254020601 | ||
035 | |a (OCoLC)68397522 | ||
035 | |a (AT-OBV)AC04391798 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rakwb | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE-BW | ||
082 | 0 | |a 370 |q HBZ | |
082 | 0 | 4 | |a 370 |
084 | |a F 230 |2 kab | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a 1 |2 ssgn | ||
084 | |a DF 4000 |q OBV |2 rvk |0 (DE-625)rvk/19546:761 | ||
084 | |a DF 9000 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/19551:761 | ||
084 | |a DP 6000 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/19856:12010 | ||
084 | |a DP 6100 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/19857:12010 | ||
084 | |a DF 3000 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/19545:761 | ||
084 | |a BU 5500 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/16915: | ||
084 | |a DS 4000 |q DE-FR129/1005 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/19938: | ||
084 | |a 80.44 |2 bkl | ||
084 | |a 80.45 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Giesecke, Hermann |d 1932-2021 |0 (DE-588)118539213 |0 (DE-627)079338704 |0 (DE-576)161110193 |4 aut | |
109 | |a Giesecke, Hermann 1932-2021 | ||
245 | 1 | 0 | |a Wie lernt man Werte? |b Grundlagen der Sozialerziehung |c Hermann Giesecke |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Weinheim |a München |b Juventa-Verl. |c 2005 | |
300 | |a 208 S. |c 21 cm | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a ohne Hilfsmittel zu benutzen |b n |2 rdamedia | ||
338 | |a Band |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Juventa-Paperback | |
500 | |a Literaturverz. S. 203 - 208 | ||
520 | |a Auf dem Programm steht Grüßen und Tür aufhalten, das Anklopfen lernen, Bitte und Danke sagen oder wie man Lehrer richtig anspricht. Der Ruf nach einer neuen Werteerziehung wird lauter. Allmählich wird klar, dass die schlechten Ergebnisse deutscher Schüler im internationalen Vergleich nicht nur durch einen besseren Unterricht korrigiert werden können, sondern als Voraussetzung dafür auch einer Verhaltensänderung in den Schulen bedürfen. Die pädagogische Frage ist, ob, wie und mit welcher Zielsetzung man auf beide Seiten - innere Wertorientierung und äußeres Verhalten - einwirken kann. Sozialerziehung als Werteerziehung wird hier verstanden als reflektierte Intervention in soziale Lernprozesse, die zu einem erheblichen Teil außerhalb pädagogischer Felder, Intentionen und Kompetenzen verlaufen. Werteerziehung ist keine pädagogische Sonderaufgabe, sie ist vielmehr in jedem hinreichend komplexen Erziehungsverständnis immer schon mitgedacht. Die der Aufklärung des pädagogischen Bewusstseins dienenden Überlegungen führen zur Abwägung der Chancen und Grenzen pädagogischer Einwirkungen auf den Wertbildungsprozess in der Familie und der Schule | ||
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |f PEBW |x XA-DE-BW |2 pdager |5 DE-31 | |
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |f SSG |x XA-DE-BW |2 pdager |5 DE-21 | |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4189699-3 |0 (DE-627)105255173 |0 (DE-576)210061561 |a Werterziehung |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4055903-8 |0 (DE-627)106156454 |0 (DE-576)209115866 |a Sozialverhalten |2 gnd |
650 | 4 | |a Werterziehung | |
689 | 0 | 0 | |d s |0 (DE-588)4189699-3 |0 (DE-627)105255173 |0 (DE-576)210061561 |a Werterziehung |2 gnd |
689 | 0 | |5 DE-101 | |
689 | 1 | 0 | |d s |0 (DE-588)4189699-3 |0 (DE-627)105255173 |0 (DE-576)210061561 |a Werterziehung |2 gnd |
689 | 1 | |5 (DE-627) | |
856 | 4 | 2 | |u https://swbplus.bsz-bw.de/bsz11598657xvlg.htm |m V:DE-576 |q text/html |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |u https://swbplus.bsz-bw.de/bsz11598657xrez.htm |m V:DE-576 |q text/html |3 Rezension |
856 | 4 | 2 | |u https://swbplus.bsz-bw.de/bsz11598657xinh.htm |m V:DE-576 |q text/html |3 Inhaltsverzeichnis |
935 | |a mteo | ||
935 | |i Blocktest | ||
936 | r | v | |a DF 4000 |b Allgemeines und Deutschland |k Pädagogik |k Systematische Pädagogik |k Erziehungsziel, Bildungsideal |k Allgemeines und Deutschland |0 (DE-627)1270744097 |0 (DE-625)rvk/19546:761 |0 (DE-576)200744097 |
936 | r | v | |a DF 9000 |b Allgemeines und Deutschland |k Pädagogik |k Systematische Pädagogik |k Sozialisation, Soziales Lernen |k Allgemeines und Deutschland |0 (DE-627)1270721844 |0 (DE-625)rvk/19551:761 |0 (DE-576)200721844 |
936 | r | v | |a DP 6000 |b Allgemeines |k Pädagogik |k Didaktik und Methodik des Unterrichts |k Didaktik einzelner Sachgebiete und Themen |k Fächerübergreifende Unterrichtsgebiete |k Ethische, moralische, religiöse Erziehung |k Allgemeines |0 (DE-627)1270742892 |0 (DE-625)rvk/19856:12010 |0 (DE-576)200742892 |
936 | r | v | |a DP 6100 |b Allgemeines |k Pädagogik |k Didaktik und Methodik des Unterrichts |k Didaktik einzelner Sachgebiete und Themen |k Fächerübergreifende Unterrichtsgebiete |k Sozialerziehung |k Allgemeines |0 (DE-627)1270711229 |0 (DE-625)rvk/19857:12010 |0 (DE-576)200711229 |
936 | r | v | |a DF 3000 |b Allgemeines und Deutschland |k Pädagogik |k Systematische Pädagogik |k Philosophie und Theorie der Pädagogik und der Erziehungsstile, Reformpädagogik |k Allgemeines und Deutschland |0 (DE-627)1270707000 |0 (DE-625)rvk/19545:761 |0 (DE-576)200707000 |
936 | r | v | |a BU 5500 |b Gewissensbildung und sittliche Erziehung |k Theologie und Religionswissenschaften |k Religionspädagogik und Katechetik |k Aufgaben und Inhalte der religiösen und christlichen Bildung und Erziehung |k Gewissensbildung und sittliche Erziehung |0 (DE-627)1270760653 |0 (DE-625)rvk/16915: |0 (DE-576)200760653 |
936 | r | v | |a DS 4000 |b Allgemeines |k Pädagogik |k Sozialpädagogik, Sozialarbeit |k Theorie |k Allgemeines |0 (DE-627)1544333080 |0 (DE-625)rvk/19938: |0 (DE-576)474333086 |
936 | r | u | |a DS 4000 |b Theorie |k Pädagogik |k Sozialpädagogik, Sozialarbeit |k Theorie |0 (DE-627)1270784285 |0 (DE-576)200784285 |z Ungueltig |
936 | b | k | |a 80.44 |j Soziale Erziehung |0 (DE-627)106414488 |
936 | b | k | |a 80.45 |j Ethische Erziehung |0 (DE-627)106414496 |
951 | |a BO | ||
ELC | |b 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 3197528557 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 476182751 | ||
LOK | |0 005 20060808115846 | ||
LOK | |0 008 060808||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21-110 |c DE-627 |d DE-21-110 | ||
LOK | |0 541 |e 06/285 | ||
LOK | |0 689 |a s |a Sozialerziehung | ||
LOK | |0 689 |a s |a Wertevermittlung | ||
LOK | |0 689 |a s |a Wertewandel | ||
LOK | |0 689 |a s |a Wertepolitik | ||
LOK | |0 689 |a s |a Familie | ||
LOK | |0 689 |a s |a Schule | ||
LOK | |0 852 |a DE-21-110 | ||
LOK | |0 852 1 |c O II 546 |m p |9 00 | ||
LOK | |0 936ln |a 7.1 | ||
LOK | |0 938 |k p | ||
ORI | |a SA-MARC-krimdoka001.raw | ||
SIG | |a IFK: O II 546 |