Rechtsextremismus - Herausforderung für das neue Millennium: Wirklichkeiten eines Jugendphänomens
Nach den brutalen Anschlägen der 90er-Jahre bleibt Rechtsextremismus ein stark beachtetes gesellschaftliches Problem. Dies ist eine zwar sehr theoretische, aber für das Verständnis dieses Phänomens nützliche Arbeit der beiden jungen Pädagogen. Sie beginnen mit einer Auswertung der polizeilichen Krim...
Authors: | ; |
---|---|
Format: | Print Book |
Language: | German |
Published: |
Marburg
Tectum-Verl.
2002
|
In: | Year: 2002 |
Online Access: |
Inhaltsverzeichnis (Verlag) |
Availability in Tübingen: | Present in Tübingen. IFK: C IX 494 |
Check availability: | HBZ Gateway |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Keywords: |
Summary: | Nach den brutalen Anschlägen der 90er-Jahre bleibt Rechtsextremismus ein stark beachtetes gesellschaftliches Problem. Dies ist eine zwar sehr theoretische, aber für das Verständnis dieses Phänomens nützliche Arbeit der beiden jungen Pädagogen. Sie beginnen mit einer Auswertung der polizeilichen Kriminalstatistik und der Verfassungsschutzberichte von 1987 bis 2000. Dann setzen sie sich mit 2 theoretischen Konzepten anderer Forscher auseinander. Zum Schluss geht es um die "pädagogisch-praktische" Wirklichkeit, d.h. wie z.b. Sozialpädagogen mit rechtsextremen Jugendlichen umgehen. Die Arbeit zeigt, dass es nicht nur "die eine" Wirklichkeit von Rechtsextremismus gibt, sondern mehrere Ansätze, Sicht- und Umgehensweisen. Das Buch soll dazu anregen, sich weiterhin mit der Vielschichtigkeit des Problems auseinander zu setzen. Vgl. zum Thema auch R. Fromm: "Rechtsextremismus im Internet" (BA 4/01) oder "Rechtsextremismus, Antisemitismus ..." (BA 3/02). (2) |
---|---|
Item Description: | Literaturverz. S. 223 - 256 |
Physical Description: | XV, 290 S graph. Darst 21 cm |
ISBN: | 3828884059 |