Der Wandel nach der Wende: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik in Ostdeutschland
Im Jahre 1992 begann das auf sechs Jahre angelegte Schwerpunktprogramm "Sozialer und politischer Wandel der DDR-Gesellschaft" der DFG. Damit sollte der mit der deutschen Einigung zu erwartende Transformationsprozeß durch verschiedene sozialwissenschaftliche Disziplinen begleitend untersuch...
Beteiligte: | |
---|---|
Medienart: | Druck Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Westdeutscher Verlag
2000
|
In: | Jahr: 2000 |
Ausgabe: | 1. Auflage Oktober 2000 |
Online-Zugang: |
Cover (Verlag) Inhaltsverzeichnis (Verlag) |
Bestand in Tübingen: | In Tübingen vorhanden. IFK: B XVIII 432 |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
Subito Bestelldienst: | Jetzt bestellen. |
Schlagwörter: |
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 32034097X | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20250324124420.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 001012s2000 gw ||||| 00| ||ger c | ||
015 | |a 00,N43,0134 |2 dnb | ||
015 | |a 00,A51,0460 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 959883851 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783531135168 |c : kart. : DM 68.00 |9 978-3-531-13516-8 | ||
020 | |a 3531135163 |c kart. : DM 68.00 |9 3-531-13516-3 | ||
024 | 3 | |a 9783531135168 | |
035 | |a (DE-627)32034097X | ||
035 | |a (DE-576)087468859 | ||
035 | |a (DE-599)GBV32034097X | ||
035 | |a (OCoLC)231863134 | ||
035 | |a (OCoLC)231863134 | ||
035 | |a (DE-604)8133874907 | ||
035 | |a (JUB)b10609441 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE | ||
050 | 0 | |a HC290.782.W36 2000 | |
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
084 | |a LB 40016 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/90549:779 | ||
084 | |a MS 1204 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/123559: | ||
084 | |a MG 15086 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/122818:12049 | ||
084 | |a MD 8000 |q BVB |2 rvk |0 (DE-625)rvk/122548: | ||
084 | |a 71.41 |2 bkl | ||
090 | |a a | ||
245 | 0 | 4 | |a Der Wandel nach der Wende |b Gesellschaft, Wirtschaft, Politik in Ostdeutschland |c Hartmut Esser (Hrsg.) |
250 | |a 1. Auflage Oktober 2000 | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Westdeutscher Verlag |c 2000 | |
300 | |a 324 Seiten |b Illustrationen |c 23 cm | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a ohne Hilfsmittel zu benutzen |b n |2 rdamedia | ||
338 | |a Band |b nc |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Literaturangaben | |
520 | |a Im Jahre 1992 begann das auf sechs Jahre angelegte Schwerpunktprogramm "Sozialer und politischer Wandel der DDR-Gesellschaft" der DFG. Damit sollte der mit der deutschen Einigung zu erwartende Transformationsprozeß durch verschiedene sozialwissenschaftliche Disziplinen begleitend untersucht werden. Der vorliegende Band enthält die wichtigsten Ergebnisse insbesondere zum Verständnis des Funktionierens und des Verfalls der DDR, zur politischen und zur institutionellen Transformation, zu den Änderungen der Wirtschaftsstruktur und des Arbeitsmarktes und deren Auswirkungen sowie zur 'Identität' der Deutschen in Ost und West. - Stabilität und Wandel politischer Unterstützung im vereinigten Deutschland; Mentalitätsunterschiede im wiedervereinigten Deutschland; Gewinner und Verlierer auf dem Arbeitsmarkt und die Bedeutung regionaler Kulturen; Ostdeutsche Gründerzeiten revisited; Berufserfolg in Ostdeutschland; Unterschiede zwischen sektoralen Transformationspfaden; Die Organisationsstruktur und Handlungslähmung der Staats- und Parteiorgane in der Endphase der DDR; Wirtschaftswunder oder antifaschistischer Widerstand; Deutsch-deutsche Fusion und soziale Identität; Transformation und Transformationsforschung; Nationale Identität der Deutschen; Parteimitglieder in Thüringen; Die Spuren der Arbeitslosigkeit; Implementation des Städtebaurechts in ostdeutschen Kommunen. | ||
650 | 7 | |8 1.1\x |a Sozialer Wandel |0 (DE-627)091390125 |0 (DE-2867)15720-5 |2 stw | |
650 | 7 | |8 1.2\x |a Systemtransformation |0 (DE-627)091393809 |0 (DE-2867)11127-0 |2 stw | |
650 | 7 | |8 1.3\x |a Ostdeutschland |0 (DE-627)09137989X |0 (DE-2867)18131-2 |2 stw | |
650 | 7 | |8 1.4\x |a Politische Kultur |0 (DE-627)091383501 |0 (DE-2867)16207-5 |2 stw | |
650 | 7 | |8 2.1\x |a Nationale Einheit |0 (DE-627)091379431 |0 (DE-2867)18062-2 |2 stw | |
650 | 7 | |8 2.2\x |a Kulturgeschichte |0 (DE-627)09137314X |0 (DE-2867)15694-1 |2 stw | |
650 | 7 | |8 2.3\x |a Sozialpsychologie |0 (DE-627)091390486 |0 (DE-2867)15811-2 |2 stw | |
650 | 7 | |8 2.4\x |a Deutschland |0 (DE-627)091354749 |0 (DE-2867)18012-3 |2 stw | |
650 | 7 | |8 2.5\x |a DDR |0 (DE-627)09135451X |0 (DE-2867)16927-6 |2 stw | |
650 | 4 | |a Politische Soziologie | |
650 | 4 | |a Sozialer Wandel | |
650 | 4 | |a Politische Einstellung | |
650 | 4 | |a Wirtschaftssoziologie | |
650 | 4 | |a Arbeitsmarkt | |
650 | 4 | |a Arbeitslosigkeit | |
650 | 4 | |a Soziale Mobilität | |
650 | 4 | |a Kommunalpolitik | |
651 | 0 | |a Germany (East) |x Economic conditions | |
651 | 0 | |a Germany |x Economic conditions |y 1990- | |
651 | 7 | |a Neue Bundesländer |2 gnd | |
655 | 7 | |a Konferenzschrift |0 (DE-588)1071861417 |0 (DE-627)826484824 |0 (DE-576)433375485 |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |d g |0 (DE-588)4252579-2 |0 (DE-627)104387394 |0 (DE-576)21052412X |a Deutschland |g Östliche Länder |2 gnd |
689 | 0 | 1 | |d s |0 (DE-588)4175047-0 |0 (DE-627)105367427 |0 (DE-576)209960973 |a Politischer Wandel |2 gnd |
689 | 0 | |5 DE-101 | |
689 | 1 | 0 | |d s |0 (DE-588)4077587-2 |0 (DE-627)106079697 |0 (DE-576)209205733 |a Sozialer Wandel |2 gnd |
689 | 1 | |5 DE-101 | |
689 | 2 | 0 | |d s |0 (DE-588)4066438-7 |0 (DE-627)106113526 |0 (DE-576)20916459X |a Wirtschaftsentwicklung |2 gnd |
689 | 2 | |5 DE-101 | |
700 | 1 | |a Esser, Hartmut |d 1943- |e HerausgeberIn |0 (DE-588)12159615X |0 (DE-627)081411251 |0 (DE-576)160886457 |4 edt | |
776 | 1 | |z 9783322833532 | |
856 | 4 | 2 | |u http://www.gbv.de/dms/bs/toc/32034097x.pdf |m V:DE-601 |m B:DE-84 |q pdf/application |x Verlag |y Inhaltsverzeichnis |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |u http://ecx.images-amazon.com/images/I/41TTSS85EZL.jpg |x Verlag |y Cover |3 Cover |
935 | |i sf | ||
935 | |i Blocktest | ||
936 | r | v | |a LB 40016 |b Östliche Bundesländer (hier auch: DDR) |k Sozial- und Kulturanthropologie. Empirische Kulturwissenschaft |k Soziale und politische Organisation und Praxis |k Gesellschaft allgemein, Alltag und Lebensweise |k Europa |k Mitteleuropa |k Deutschland |k Östliche Bundesländer (hier auch: DDR) |0 (DE-627)1393877427 |0 (DE-625)rvk/90549:779 |0 (DE-576)323877427 |
936 | r | v | |a MS 1204 |b Deutschland (Bundesrepublik) |k Soziologie |k Spezielle Soziologien |k Analysen einzelner Länder |k Europa |k Deutschland (Bundesrepublik) |0 (DE-627)1271143445 |0 (DE-625)rvk/123559: |0 (DE-576)201143445 |
936 | r | v | |a MG 15086 |b Politischer Wandel (Tradition, Fortschritt, Reform, Konflikt, Krise, Revolution) |k Politologie |k Politische Systeme einzelner Länder |k Europa, Nordamerika |k Westeuropa, Mitteleuropa |k Bundesrepublik Deutschland |k Bundesrepublik Deutschland |k Politischer Wandel (Tradition, Fortschritt, Reform, Konflikt, Krise, Revolution) |0 (DE-627)1271155621 |0 (DE-625)rvk/122818:12049 |0 (DE-576)201155621 |
936 | r | v | |a MD 8000 |b Allgemeines |k Politologie |k Politische Theorie, Grundbegriffe des Politischen |k Politischer Wandel |k Allgemeines |0 (DE-627)1271425882 |0 (DE-625)rvk/122548: |0 (DE-576)201425882 |
936 | b | k | |a 71.41 |j Sozialer Wandel |0 (DE-627)106412574 |
951 | |a BO | ||
ELC | |b 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 3174394414 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 32034097X | ||
LOK | |0 005 20020225000000 | ||
LOK | |0 008 020225||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21-110 |c DE-627 |d DE-21-110 | ||
LOK | |0 852 |a DE-21-110 | ||
LOK | |0 852 1 |c B XVIII 432 |m p |9 00 | ||
LOK | |0 935 |a k110 | ||
LOK | |0 936ln |a 7.2.5 | ||
LOK | |0 938 |k p | ||
ORI | |a SA-MARC-krimdoka001.raw | ||
SIG | |a IFK: B XVIII 432 |